Soziales und familiäres Leben im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert

Einführung

In der Zeit zwischen den 1670er und 1750er Jahren veränderten sich sowohl das öffentliche soziale Leben als auch das private Familienleben der Briten grundlegend. Die zunehmende Alphabetisierung, verbunden mit der Restauration, führte das britische Volk zu einem zunehmend öffentlichen Leben. Es gab auch klare Klassenunterschiede, die sowohl im häuslichen als auch im äußeren gesellschaftlichen Leben und in der Bildung vorherrschten. Neue Entwicklungen im Bereich der Freizeitgestaltung, der Kommerzialisierung und der Industrialisierung führten ebenfalls zu einer Veränderung des Unterhaltungsangebots und der Berufe. Zusätzlich kamen neue Modetrends auf. Diese Seite erforscht die soziale Struktur Großbritanniens, ihre Auswirkungen auf das private und öffentliche Leben sowie die neuen Entwicklungen, die die Art und Weise, wie die Menschen ihre Freizeit verbrachten, veränderten. Es gab eine klare Kluft zwischen den Reichen und den Armen, die sich in fast allen Aspekten des Lebens bemerkbar machte, aber es gab auch bestimmte Bereiche, in denen die Klasse keine Rolle spielte.

Familienleben

Das Familienleben der Menschen wurde durch zwei Unterscheidungen getrennt: Rollen für Männer versus Rollen für Frauen und die soziale Klasse. Im Allgemeinen waren die Männer die Ernährer und sorgten für das Einkommen der Familie, während die Mütter für den Haushalt zuständig waren. Diese Rolle wurde mit zunehmendem Reichtum immer wichtiger, da damit auch mehr Besitz zu verwalten war. Die Ehe war auch sehr eng mit der sozialen Schicht verbunden; Frauen wurden nur selten in niedrigere soziale Schichten verheiratet. Sie hatte auch schwere soziale Auswirkungen auf das Erbe und den Ruf der Familie unter ihresgleichen.

Rolle von Frauen und Männern

Frauen mussten im 17. und 18. Jahrhundert verschiedene Rollen im Haushalt übernehmen. Sie waren verantwortlich für die Führung des Haushalts und bei wohlhabenderen Familien für die Verwaltung der Dienerschaft. Frauen, oder Mütter, waren auch für die Erziehung und Bildung ihrer Kinder verantwortlich. Darüber hinaus waren sie für das Kochen und die Ernährung der Familie zuständig. Dies erforderte, dass Frauen in der medizinischen und kulinarischen Verwendung von Kräutern und Pflanzen, in Handarbeit, Lesen und Schreiben gut ausgebildet waren. Im Allgemeinen hatten Frauen nur sehr wenige Rechte und erfuhren Unterdrückung durch das Patriarchat.QUELLE? Die Hausarbeit war besonders anstrengend, da es keine modernen Reinigungsmethoden gab. Von Frauen wurde erwartet, dass sie den Garten pflegten, für die Familie kochten, sich um die Kinder kümmerten und dafür sorgten, dass die Bedürfnisse ihrer Ehemänner erfüllt wurden. Die Mutter des Haushalts hatte oft viele Kinder, da nicht viele Kinder die frühe Kindheit überlebten. Typischerweise hatten die meisten Mütter bis zu acht Kinder, in der Hoffnung, dass einige überleben und für die Familie arbeiten können. Die hohe Kindersterblichkeit war ein großes Problem in dieser Zeit. Die durchschnittliche Lebenserwartung in England lag bei etwa 39-40 Jahren. Man ging davon aus, dass ein Mann oder eine Frau, die das Alter von 30 Jahren erreichte, wahrscheinlich nur noch 20 Jahre leben würde. Die Säuglings- und Kindersterblichkeitsraten im späten 17. und 18. Jahrhundert hatten einen gravierenden Einfluss auf die durchschnittliche Lebenserwartung. Insgesamt 12-13% der Kinder würden im ersten Lebensjahr sterben, bedingt durch Komplikationen wie Krankheiten, körperliche Unfälle und Geburtstraumata. Männer waren in der Regel für alle Finanzen im Haushalt zuständig und erledigten den Großteil der Arbeit, um die Familie finanziell zu unterstützen. Es war üblich, dass ein Mann gut ausgebildet war und eine Arbeit außerhalb des Haushaltes hatte. Der Patriarch traf Entscheidungen im Namen der Familie, z. B. ob seine Frau außerhalb des Hauses arbeiten durfte und ob die Kinder zur Schule gehen durften. Er war der Besitzer des gesamten Eigentums und der Geldwerte im Haushalt und Frauen sprachen selten gegen ihren Mann oder ließen sich von ihm scheiden. Kinder wurden dazu erzogen, dem Patriarchen zu gehorchen. Die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts war eine stürmische Zeit für die Rechte der Frauen. Obwohl Frauen arbeiten konnten, genossen sie nicht annähernd alle Annehmlichkeiten und Rechte wie Männer. Frauen durften nicht wählen, kein Land besitzen, während sie verheiratet waren, keine Universität besuchen, gleiches Geld verdienen, viele Berufe ergreifen und sogar schwere Fälle von häuslicher Gewalt anzeigen. Frauen, die sich als zu streitsüchtig oder radikal erwiesen, mussten mit grausamen und demütigenden öffentlichen Strafen rechnen.

Hochzeitszeremonie im 18. Jahrhundert

Hochzeitszeremonie im 18. Jahrhundert

Ehe
Durch die Bedeutung von Land stellten Töchter ein großes Problem für landbesitzende Familien dar. Abgesehen von Witwen besaßen nicht viele Frauen Land, und viele Töchter bekamen keines – sie brachten also bei der Heirat kein Vermögen mit. Außerdem war es für die Familien wichtig, den sozialen Status aufrechtzuerhalten, was bedeutete, dass eine Tochter niemals mit jemandem von geringerem Rang verheiratet wurde. Mütter und Väter verbrachten viel Zeit mit der Suche nach dem bestmöglichen Ehepartner für ihr Kind, um das Wohl der Familie zu sichern. Infolgedessen setzten die Familien typischerweise eine Mitgift für ihre Tochter fest, die aus einer großen Geldsumme bestand. Diese Heiratsverhandlungen gehörten zu den anspruchsvollsten Belastungen für eine Mutter und einen Vater, da das Erbe und das Vermächtnis der Familie auf dem Spiel standen. Dann kam ein weiteres Problem hinzu: Die Idee des Individualismus, der Vernunft und der romantischen Empfindsamkeit wuchs in der ersten Hälfte des Jahrhunderts rapide an, was dazu führte, dass die Töchter sich ihre Ehemänner selbst aussuchen wollten. Für arme Familien stand beim Heiraten nicht mehr so viel auf dem Spiel, was den Druck verringerte. Es war nicht möglich, Armut aufeinander zu übertragen oder irgendeine Art von gesellschaftlichem Status durch eine Heirat zu verlieren, so dass Männer und Frauen frei wählen konnten, wen sie wollten.

Familienleben nach der Heirat
Viele Fragen und Bedenken wurden während des Prozesses der arrangierten Ehen aufgeworfen. Die englische Gesellschaft war streng patriarchalisch geprägt – Frauen sollten für die Dauer ihres Lebens unter der Obhut eines Mannes stehen. Das Konzept einer streng von Männern kontrollierten Kernfamilie begann sich auszubreiten, als sich der puritanische Einfluss im 17. Jahrhundert verstärkte. Jahrhundert allmählich zurückging, wie LEHMBERG UND Heyck in The People of the British Isles: 1688 – 1870 anmerken: „Die Vernunft und Toleranz, die im späten siebzehnten und frühen achtzehnten Jahrhundert befürwortet wurden, milderten etwas von der harten Intensität der Familie im puritanischen Stil und führten zu kameradschaftlicheren Beziehungen zwischen Ehemännern und Ehefrauen sowie zu einer liebevolleren Sorge der Eltern um ihre Kinder“ (56). Obwohl diese neue Abstraktion der „Kameradschaft“ zu wachsen begann, gab es immer noch viele Familien, deren erste Priorität die soziale Mobilität war. Viele der Wohlhabenden vernachlässigten ihre Kinder, weil ihr großes Vermögen es ihnen erlaubte. In ärmeren Familien war es unvorhersehbar, wie die Struktur und Haltung innerhalb des Haushalts war; es konnte gefährlich, wärmend oder rundum gleichgültig sein. Ein weiteres Problem für verarmte Familien war, wie bereits erwähnt, eine erhöhte Kindersterblichkeitsrate. Dies wurde jedoch meist durch eine hohe Geburtenrate ausgeglichen, die diese Facette oft kompensierte. Zum größten Teil besaßen diese Haushalte, von reich bis arm, Tiere irgendeiner Art. Die Oberschicht besaß eine Sammlung von Tieren, die von Hunden bis zu Pferden reichte, und einige hatten sogar Affen als Haustiere. Die Mittelschicht hatte meist Katzen und Vögel zusammen mit Hunden, die als Schutz für den Haushalt dienen konnten. Die ärmeren Familien hatten meist Tiere, die für die Ernährung der Familien sorgen konnten, wie Kühe, Schweine und Gänse.

Scheidung und Trennung
Scheidungen wurden durch das Parlament vollzogen und waren ein langwieriger und extrem teurer Prozess, der hauptsächlich dem Bürgertum vorbehalten war. Zwischen 1700 und 1749 wurden nur 13 Fälle von Scheidungen gemeldet. Eine Frau konnte nicht selbständig die Scheidung einreichen und auch die Untreue des Ehemannes war kein Grund für eine Scheidung. Diese Trennungen konnten im privaten Einvernehmen oder vor einem öffentlichen, kirchlichen Gericht erfolgen.

Untere/mittlere Klasse
Das Leben einer durchschnittlichen Familie im England des späten 17. Viele lebten in Ein- oder Zwei-Zimmer-Häusern, die oft mit großen Familien sowie Untermietern, die sich den Wohnraum teilten, überfüllt waren. Frauen brachten typischerweise acht bis zehn Kinder zur Welt, zogen jedoch aufgrund der hohen Sterblichkeitsrate nur fünf oder sechs Kinder groß. Die Kinder durchschnittlicher oder armer Familien begannen sehr früh zu arbeiten, manchmal sogar schon im Alter von sieben Jahren. Sie arbeiteten meist auf Bauernhöfen als Hirten, Kuhhirten oder Lehrlinge und verließen dafür oft das Haus. Die Töchter dieser Familien blieben zu Hause und halfen oft der Matriarchin des Haushalts, bis sie einen Ehemann fanden und eine eigene Familie gründeten. Der älteste Sohn einer jeden Familie blieb ebenfalls zu Hause, um den Hof zu erben. Das Konzept des Erbens war für viele Familien eine Quelle von Spannungen. Die durchschnittlichen und armen Familien im England des späten 17. Jahrhunderts verfügten noch nicht über den Luxus von leitungsgebundenem Wasser, was zu einer Seltenheit beim Baden führte. Aufgrund des unhygienischen Lebensstils waren Läuse und Ungeziefer bei diesen Familien sehr verbreitet.

Oberschicht
Wohlhabende Familien des späten 17. Jahrhunderts in England genossen viel mehr Luxus als die durchschnittlichen und armen Familien. Im Gegensatz zu den ländlichen Anwesen der Durchschnittsfamilien lebten die Wohlhabenden in schönen Vorstädten oder Dörfern. Die Häuser wurden nun so gestaltet, dass sie den Reichtum der Familien, die in ihnen lebten, zur Schau stellten und damit prahlten. Zum ersten Mal genossen die Wohlhabenden den Luxus eines Wasseranschlusses in ihren Häusern. In diesen Häusern lebten Familien mit durchschnittlich zehn oder mehr Personen. Die Frauen dieser Haushalte waren dafür verantwortlich, dass alles reibungslos funktionierte. Sie waren für die Dienerschaft zuständig und leiteten das Anwesen, wenn der Ehemann nicht da war. Sie waren so sehr in die Geschäfte ihrer Ehemänner involviert, dass „oft, wenn ein Kaufmann sein Testament schrieb, er sein Geschäft seiner Frau überließ – weil sie in der Lage sein würde, es zu führen“ (Lambert S. #?).

Familienporträt aus dem 17. Jahrhundert

Familienporträt aus dem 17. Jahrhundert

Ähnlichkeiten zwischen Familien beider Klassen
Trotz des Unterschieds im wirtschaftlichen Status gab es viele Ähnlichkeiten zwischen wohlhabenden und durchschnittlichen oder armen Familien. In beiden Familien waren Ehen eher ein Geschäft als eine Beziehung. Liebe war im England des 17. Jahrhunderts kein Faktor für eine Ehe. Eine Frau heiratete typischerweise in ihren frühen Zwanzigern. Arrangierte Ehen wurden hauptsächlich wegen Ressourcen wie Geld und Land geschlossen. Es wurde erwartet, dass ein Mann seine Frau schlug und es wurde nicht als Problem angesehen. Auch die Kinder hatten keine engen Beziehungen zu ihren Eltern oder Geschwistern. Die hohe Kindersterblichkeit war ein häufiges Problem und der Grund, warum viele Frauen eine hohe Anzahl von Geburten, aber eine geringere Anzahl von Kindern hatten.

18th Century Family Farm

18th Century Family Farm

In landwirtschaftlichen Familien sorgten die Männer zum größten Teil für den Großteil des Haushaltseinkommens. In den Haushalten herrschte in erster Linie ein Patriarch; er kontrollierte jeden Aspekt des Hauses. Frauen hatten als Untergebene zu agieren. Die Männer verrichteten die anstrengendsten Arbeiten auf dem Feld, wie das Roden, Pflügen, Säen, Ernten und Dreschen. Dies geschah auch mit Hilfe ihrer Söhne und angeheuerten Arbeitern. Die Frauen wurden von ihren Töchtern oder Dienern bei allem unterstützt, vom Stricken über das Putzen bis hin zum Versorgen der Tiere und dem Unterrichten der Kinder. Sie mussten sich um die meisten Arbeiten im Haushalt kümmern, da dies gemeinhin als Frauenarbeit angesehen wurde.
In Kaufmannsfamilien arbeiteten sowohl die Männer als auch die Frauen im Geschäft. In Handwerkerfamilien war die Frau immer noch für den Hausputz zuständig, aber sie beaufsichtigte manchmal die Arbeiter. Der Druck auf Frauen zu arbeiten war aufgrund der „ökonomischen Realitäten“ des 18. Jahrhunderts groß – einige Frauen wurden Prostituierte, Schauspielerinnen, Bergarbeiterinnen und Gefängniswärterinnen. Quelle??

Gesellschaftliches Leben

Wie das persönlichere Familienleben war auch das Leben im öffentlichen Raum oft durch die soziale Schicht bestimmt. Die wohlhabenderen Schichten konnten ihre Kinder auf Privatschulen schicken, was sich die meisten Menschen zu dieser Zeit noch nicht leisten konnten. Das machte das Bildungsgefälle in dieser Zeit sehr groß und erschwerte den ärmeren Menschen in Großbritannien den sozialen Aufstieg. Einige Dinge durchdrangen jedoch die gesamte Gesellschaft ohne Rücksicht auf die Klasse; sowohl das Theater als auch, später, die zunehmende Rolle des organisierten Sports waren beides Dinge, die für jeden verfügbar waren und von jedem genossen wurden.

Soziale Klassen
Die Idee einer Statushierarchie oder „sozialen Klasse“ war ein prägendes Schlüsselmerkmal im 18. Diese Hierarchie bestimmte alles über die Gesellschaft und ätzte ihr Schicksal auf ewig in Stein. Zu den Unterschieden in diesen Klassen gehörten auch die Haltungen, die jede von ihnen aufwies. Die Armen konnten ihr ganzes Leben damit verbringen, zu versuchen, auf der sozialen Leiter aufzusteigen und eine Form von Reichtum und „Klasse“ zu erlangen, aber diese Männer und Frauen wurden wegen ihres Mangels an sozialen Graden verspottet und bemitleidet. Ungeachtet der Schubladen, in die man die Menschen mit geringerem Status steckte, gab es immer noch eine Hackordnung und ein Gefühl der Loyalität gegenüber den sozialen Vorgesetzten. Die einzige Möglichkeit, in dieser Zeit aufzusteigen, war der Besitz von Land. Landbesitzer besaßen Macht und Einfluss. Das machte es schwierig, in der Gesellschaft aufzusteigen, da der Kauf von Land schon damals als Luxus galt.

Soziale Klassenstruktur
Reiche Landbesitzer
Dies war die mächtigste Gruppe, die den kleinsten Teil der Bevölkerung ausmachte. Dazu gehörten die wichtigsten des Adels und die Knappen.
Gentry
Dazu gehörten diejenigen, die eine hohe Erziehung genossen, aber nicht so wichtig waren wie die obere Schicht des Reichtums. Dazu gehörten: Gentlemen, Kaufleute, wohlhabende Handwerker und gut situierte Fabrikanten.
Yeoman
Yeoman waren diejenigen, die ihr eigenes Land besaßen und bearbeiteten. Sie sind auch besser bekannt als „Freeholders“.
Mittelschicht
Eine neuere Sprosse auf der sozialen Leiter wurde als die blühende Mittelschicht bekannt, die etwa 15% der Bevölkerung umfasste. Zur oberen Mittelschicht gehörten bestimmte Berufsgruppen und Kaufleute. Die untere Mittelschicht umfasste Handwerker, Ladenbesitzer und Gewerbetreibende.
Laboring Poor
Sie umfasste fast 25% der Bevölkerung und beinhaltete alle, die in ländlichen Gebieten arbeiteten, niedere Arbeiten verrichteten und die „urban laboring poor“, die auf dem Land arbeiteten.
Schwarze Briten
Obwohl sie nur einen kleinen Teil der Bevölkerung ausmachten, existierten schwarze Sklaven und waren in der ersten Hälfte des Jahrhunderts ein heißes Thema. Ihre Arbeitskraft machte Rohstoffe verfügbar und billig, aber die Vorstellung, dass Sklaverei falsch sei, war extrem weit verbreitet. Ungeachtet der Proteste wurde die Arbeit und der Handel bis zur Abschaffung im Jahr 1833 fortgesetzt.

Obwohl diese Klassenstruktur fast immer von Geburt an festgelegt war und von denjenigen, die bereits in eine hohe gesellschaftliche Stellung eingegliedert waren, stark geschützt wurde, war es nicht unmöglich für diejenigen mit niedrigerem Status, durchzubrechen. Jeder unterlag größtenteils dem gleichen Gesetzeswerk wie alle anderen und bestimmte Privilegien für die herrschenden Klassen gingen nur so weit. Eigentum war der Schlüssel zu Reichtum und Macht, und Eigentum konnte man kaufen. So konnte jeder Mann ein Vermögen und Land anhäufen und anfangen, die soziale Leiter hinaufzuklettern; und jede Familie konnte ihr gesamtes Vermögen verlieren und ihre soziale Stellung verschwinden sehen.

London und der Arbeitsmarkt

London im 18. Jahrhundert

London im 18. Jahrhundert

London war zu dieser Zeit die größte und am meisten kommerzialisierte und industrialisierte Stadt in England. Sie beherbergte zu Beginn des Jahrhunderts etwa eine halbe Million Bürger und würde von da an nur noch wachsen. Man konnte auf jedes Geschäft stoßen, von Kaufmannsläden bis hin zu Bierstuben, und die Menschen waren so vielseitig wie der Handel mit zahlreichen Gesichtern, wie zum Beispiel: die Wohlhabenden und ihre Diener, Gastwirte, Bettler, Ärzte, Prostituierte und Taschendiebe. Der Adel und die Niederen gingen alle durch dieselben Straßen und zeichneten ein großartiges Bild des gesellschaftlichen Lebens im 18. Unglücklicherweise waren die Straßen, auf denen sie spazieren gingen, zur besseren Hälfte des Jahrhunderts grässlich mit Dreck und schmutzigem Wasser bedeckt, das aus den oberen Fenstern gekippt worden war. Pferdemist und menschliche Abfälle waren ebenfalls häufig auf der Straße anzutreffen. Neue Lebensmittel wurden gegessen, wie Bananen, Ananas und Schokolade für die Oberschicht. Auch Tee und Kaffee wurden als aufregende neue Getränke eingeführt und Coffeeshops waren auf dem Vormarsch, was der Wirtschaft und dem Arbeitsmarkt half.

Bildung
Reiche Kinder, sowohl Jungen als auch Mädchen, wurden in eine kleine Schule geschickt, wie eine Vorschule. Allerdings besuchten nur Jungen die Volksschule oder das Gymnasium, während Mädchen aus der Oberschicht unterrichtet wurden. Einige Mütter unterrichteten ihre Töchter in der Mittelschicht, bis es Internate gab. Diese Mädchen wurden oft in Schreiben, Musik und Handarbeit unterrichtet. Während Jungen mehr akademische Fächer studierten, glaubte man, dass Mädchen nur in Fächern unterrichtet werden mussten, die eher ihren Fähigkeiten entsprachen. An den Gymnasien besuchten die Jungen die Schule von etwa 6 oder 7 Uhr morgens bis etwa 5 Uhr abends. Sie durften einige Pausen für die Mahlzeiten einlegen, aber wenn sie sich daneben benahmen, wurden sie mit einem Schlag auf den nackten Hintern mit Birkenzweigen bestraft.

Bekleidung
Frauenkleidung
Zusammen mit ihren Leinenhemden und Hemden zogen die Frauen auch „stays“ oder Korsetts an. Für den größten Teil des Jahrhunderts galten diese einschnürenden Vorrichtungen als Notwendigkeit für eine gute Körperhaltung. Die Beine einer Frau wurden üblicherweise durch einen Unterrock und einen Überrock bedeckt und schlossen den „falschen Steiß“ ein, der normalerweise aus Kork gefertigt war. Doch schon bald im Jahrhundert (von 1713-1740) tauchten „Fächerreifen“ auf, die den Stoff an allen Seiten herausdrückten. Es gab sowohl Argumente für als auch gegen diese Kleiderkonstruktionen. Neinsager beschwerten sich, dass sie den Frauen die Fortbewegung erschwerten und die Bequemlichkeit ruinierten, aber die Befürworter bestanden darauf, dass sie ke

18th Century Women's Fashion's Fashion

18th Century Women’s Fashion

Männer in „keuscher Entfernung“ hielten. Frauen aus allen Schichten übernahmen den neuen Stil. Das Haar der Frauen variierte mit jedem Jahr von groß bis klein und gewellt bis gelockt. Mützen waren bei der Mehrheit der Frauen immens beliebt und umfassten eine Spitze um die Krempe. Frauenschuhe und Strümpfe blieben eher traditionell mit weißen und schwarzen Schnürstrümpfen zusammen mit hochhackigen, spitzen Schuhen. Und nicht so ungewöhnlich wie heute, waren modische Frauen viele Accessoires, die zwischen verschiedenen Handschuhen, Uhren, Masken und Schmuck wechselten.

Männerkleidung
Männerkleidung war nicht so früh ein großes Spektakel wie die der Frauen. Männer trugen meist biedere Frisuren, während einige Perücken trugen, die zu Beginn des Jahrhunderts tendenziell lang waren. Hüte variierten in der Breite und wurden häufig unter diesen Perücken getragen.Dreiteilige Anzüge beherrschten auch die männliche Modeszene und enthielten eine Jacke, eine Weste und eine Hose als das Wesentliche. Zu diesen Anzügen trugen die Männer schwarze Lederschuhe mit Strümpfen darunter. Zur Männerkleidung gehörte in der ersten Hälfte des Jahrhunderts auch ein Rüschenhemd mit Weste darüber. Mäntel erschienen als längere Westen, wobei die Reichen viele verschiedene Merkmale zur Schau stellten, während die Arbeiterklasse viel einfachere Details aufwies. Im Freien trug ein Gentleman einen Mantel, der später sehr unmodern wurde. Unter all dem trug ein Mann Brüste.

Hofkleidung um 1750

Hofkleidung um 1750

Dating und soziale Interaktionen
Das Leben der Frauen im 18. Jahrhundert hatte begonnen, sich zu verändern, da sie mehr Mitspracherecht bei ihren Ehen und Hochzeiten hatten. Zu dieser Zeit war die Idee, dass man heiratet, weil die Eltern es so arrangiert hatten, gestorben, und die Idee, auf der Basis persönlicher Zuneigung zu heiraten, nahm ihren Platz ein. Das Durchschnittsalter, in dem Frauen zu heiraten begannen, lag bei 22 Jahren, im Vergleich zu den Jahrzehnten zuvor, als das Alter viel jünger war. Der Ehemann musste nicht nur eine Mitgift an die Familie der Braut zahlen, sondern auch ein Kontingent an Dingen für das glückliche Paar bereithalten. Dinge wie: Wohnung, Kleidung, Aussicht auf ein anständiges Einkommen und Ersparnisse. Im Durchschnitt heirateten die Männer in dieser Zeit mit 26 Jahren und suchten nach bestimmten Eigenschaften einer Frau, die als zukünftige Ehefrau in Frage kam. Zu diesen Eigenschaften gehörten: die typische Hausfrau als Dienstmädchen, Mutter und Pflegerin, sowie eine jugendlich aussehende Frau, die klug war und einen anständigen, heiligen Hintergrund hatte.

Unterhaltung
Sport

18th Century Lawn Bowling

18th Century Lawn Bowling

Die Engländer waren ein Volk im Freien, wenn es um Sport ging. Zeitweise hielten Bogenschießen und Stabhochsprung Einzug in den Alltag der Menschen. Schlittschuhlaufen in den Wintermonaten war sehr verbreitet, und in den Sommermonaten herrschten Schwimmen und Wassersport vor. Bootsfahrten zum Zwecke des Angelns, Picknicks und das Zuschauen bei Regatten waren sehr beliebt. In den Herbstmonaten spielte die Jagd eine große Rolle, bei der vor allem das Wild und bestimmte Vögel gejagt wurden. Pferderennen sind seit 1709 dokumentiert, bis 1750 der Jockey Club offiziell gegründet wurde. Viele prangerten die Rennen an, weil sie von der notwendigen Arbeit ablenkten, aber der Protest hatte wenig bis keine Wirkung. Gegen Mitte des Jahrhunderts wurde Cricket immer beliebter, da es sowohl bei Männern als auch bei Frauen aller Klassen gut ankam. Neben Cricket gab es weitere organisierte Sportarten wie Tennis, Golf und Rasenbowling.

The Beggar's Opera, geschrieben von John Gay.'s Opera, Written by John Gay.

The Beggar’s Opera, geschrieben von John Gay.

Stücke
Fast jeder genoss das Theater, sei es in der Stadt, bei reisenden Gesellschaften oder bei Aufführungen im eigenen Haus. Das größte Theaterstück des Landes war John Gays The Beggar’s Opera, das 1728 aufgeführt wurde. Es war eine beißende Sozialsatire, die die Armen einbezog und die Reichen verprellte. Es war sehr unbeliebt bei Premierminister Robert Walpole, der sich mit dem Licensing Act rächte, der die Überprüfung von Theaterstücken veranlasste und Schauspieler für die Teilnahme an inakzeptablen Stücken verhaften ließ. Mit der zunehmenden Popularität des Theaters wurden viele Theater renoviert und führten mehrere Shows auf. Das Publikum war vielfältig und oft so unhöflich, dass es die Schauspieler mit Waren bewarf, wenn es mit dem Gesehenen unzufrieden war.

Sonstige Unterhaltung
Kunstausstellungen waren eine weitere Quelle des Vergnügens für verschiedene Menschen jeden Alters. Wachsfiguren, Skulpturen und Gemälde waren sehr beliebt. Volksfeste waren immens beliebt und dauerten zwischen zwei und sechs Wochen. Feuerwerk, Musik, Theaterstücke, Tierkämpfe, Essenswettbewerbe und Glücksspiele waren auf den verschiedenen Jahrmärkten zu finden. Versammlungen und Bälle boten der Jugend eine Gelegenheit zum Balzen. Der Eintrittspreis sortierte die ganz Armen aus und unterschied den Rest nach der jeweiligen Gesellschaftsschicht. Die Frauen liebten den Aspekt des Tanzens und des Tratschens über die anwesenden Männer, und die Mütter genossen die Idee der Eheschließung des Ganzen. Clubs und Gesellschaften boten vor allem Männern einen Ort, um andere mit gemeinsamen Interessen zu treffen. In den Kaffeehäusern trafen sich einige der größten Denker des 18. Jahrhunderts und diskutierten alles von Sport bis Philosophie. Der Gentleman’s Club fungierte als exklusiveres, rein männliches Kaffeehaus. Die Freimaurer wurden 1717 gegründet und umfassten bis zum Ende des Jahrhunderts die meisten der männlichen Royals. Glücksspiel und Kartenspiele wurden zu weiteren großen Quellen der Unterhaltung für die Öffentlichkeit. Es war sehr üblich, auf verschiedene Sportereignisse zu wetten, wobei manchmal riesige Geldsummen auf einmal verspielt wurden. Die Regierung wollte ihre eigenen Mitglieder, die spielten, nicht bestrafen, also machte sie den Spielhallenbesitzern der Arbeiterklasse das Leben schwer. Ob sie nun gezockt wurden oder nicht, Spiele wurden von jedem gespielt. Die bemerkenswertesten von ihnen waren Backgammon, Schach, Dame und Cribbage. Einige der gewalttätigeren Formen der Unterhaltung kamen in Form von Tierquälerei und Kämpfen, bei denen sich viele versammelten, um das anschließende Gemetzel zu sehen. Ein beliebtes Spektakel war das „Ködern“, bei dem Tiere gefesselt und Hunde auf sie gehetzt wurden. Kämpfe zwischen Menschen wurden als lustig angesehen, einschließlich des Aufkommens von Boxen und Wrestling. Auch Alkohol wurde in dieser Zeit populär, wobei der Gin das beliebteste Getränk war. Er war billig und einfach herzustellen, und man brauchte keine Lizenz, um ihn zu verkaufen, was ihn zu einer heißen Ware in dieser Zeit machte. Der Nachteil des billigen Schnapses war, dass er sich auf die Gesundheit auswirkte. Viele Menschen litten sehr unter dem übermäßigen Genuss von Gin, aber für viele arme Leute war er fast zu einem Trost für sie geworden. Menschen der Oberschicht kümmerten sich in der Regel nicht um Dinge wie selbstgemachten Gin, da sie sich qualitativ besseren Schnaps leisten konnten.

Literarische Referenzen: Keine Zitate im Hauptteil der Seite

„18th-Century Theatre.“ Victoria and Albert Museum, Digitale Medien [email protected]. Victoria and Albert Museum, 2013. Web. 13 May 2013.

Olsen, Kirstin. Daily Life in 18th-century England. Westport, CT: Greenwood, 1999. Print.

Lambert, Tim. „Leben im 17. Jahrhundert“. <http://www.localhistories.org/stuart.html>

Lehmberg, Stanford E., und Thomas William Heyck. The Peoples of the British Isles: A New History. Belmont, CA: Wadsworth Pub., 1992. Print.

„Life in 17th Century Europe.“ Life in 17th Century Europe. N.p., n.d. Web. 05 Dec. 2016.

„Life in the Living Room 1600-2000.“ Seite1-3- Geffrye UK. British Library Board, n.d. Web 02 Dez.2016. Web.

„Make Your Way As A Woman In Eighteenth-Century England.“ Make Your Way As A Woman In Eighteen-Century England. N.p., n.d. Web. 05 Dec. 2016.

„Raising Children in the Early 17th Century: Demographics. „, Plimouth Plantation. Plymouth Ancestors, n.d. Web. 22 Nov. 2016. Web.

Medienhinweise

„Sex & Marriage in the 18th Century Western World.“ So Faithful a Heart. N.p., 6 Apr. 2010. Web. 14 May 2013.
<http://sofaithfulaheart.blogspot.com/2010/04/sex-marriage-in-18th-century-western.html>

„William Dobson (1611 – 1646, Englisch).“ I AM A CHILD. N.p., 09. Nov. 2013. Web. 01 Dez. 2016.
<https://iamachild.wordpress.com/2013/11/09/william-dobson-1611-1646-english/>

„Historical Timeline – 17th-18th Centuries.“ Growing a Nation The Story of American Agriculture. N.p., 2014. Web. 01 Dec. 2016.
<https://www.agclassroom.org/gan/timeline/17_18.htm>

Diniejko, Andrzej, und D. Litt. „Slums and Slumming in Late-Victorian London“. The Victorian Web. Ed. Poland. N.p., n.d. Web. 07 Dec. 2016
<http://www.victorianweb.org/history/slums.html>

„Women’s Clothing A History of English Dress in the Late 17th to 18th Centuries. „University of Michigan. N.p., n.d. Web. 14 May 2013.
<http://www.umich.edu/~ece/student_projects/leisure/dress.html>

„18th Century Europe till the French Revolution – History of Fashion Design.“ History of Fashion Design. N.p., n.d. Web. 01 Dec. 2016.
http://historyoffashiondesign.com/18th-century-europe-till-the-french-revolution/

Sarudy, Barbara Wells. „The Bowling Green & – Die Maschine im Garten.“ Early American Gardens. N.p., 07. Sept. 2013. Web. 01 Dez. 2016.
<https://americangardenhistory.blogspot.com/2013/09/bowling-greens-machine-in-garden.html>

„Burden Collection.“ Burden Collection | Rare Books & Special Collections. N.p., 21. Juli 2015. Web. 01 Dec. 2016.
<https://www.adelaide.edu.au/library/special/minor/burden/>

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.