Geschrieben von: Lana Adler
Aktualisiert am 12. März 2021
Träume sind eine der häufigsten menschlichen Erfahrungen. Ob wir uns an Träume erinnern oder nicht, die meisten Menschen träumen jedes Mal, wenn sie schlafen (1), vom Säuglingsalter bis ins hohe Alter. Träume haben auch die Macht, unsere Stimmungen zu beeinflussen (2).
Aber warum träumen wir, und was sagen uns Träume über unseren Körper und unseren Geist? Wir beleuchten die Wissenschaft hinter den Träumen, einschließlich ihrer Herkunft, ihrer Bedeutung und ihres Nutzens.
Was sind Träume?
Träume sind Geschichten, Bilder und Empfindungen (3), die unser Geist im Schlaf erzeugt. Sie beruhen oft auf unseren Erfahrungen und können extrem lebendig und lebensecht sein. Manchmal können Träume dem Wachleben ähneln. Zu anderen Zeiten können sie surreal sein.
Was ist ein Alptraum?
Ein Alptraum ist ein lebhafter Traum, der sich beunruhigend anfühlt. Obwohl Albträume nicht real sind, beinhalten sie oft reale Personen und Situationen und lösen reale Gefühle aus. Menschen haben in jedem Alter Albträume, aber sie werden am häufigsten bei Kindern unter 10 Jahren berichtet (4).
Bestimmte Faktoren können die Wahrscheinlichkeit von Albträumen bei einigen, wenn auch nicht bei allen, Menschen erhöhen. Albträume können verschlimmert oder ausgelöst werden (5) durch:
- Beängstigende Reize, wie z.B. ein gruseliges Buch oder ein Film
- Stress und Angst (6)
- Zwischenmenschliche Probleme und Beziehungsspannungen
- Alkohol- oder Drogenkonsum
- Bestimmte Medikamente, einschließlich einiger Antidepressiva, Narkotika, und Barbiturate
- Melatonin und andere rezeptfreie Schlafmittel
- Unwohlsein oder Fieber
- Starkes Unwohlsein während des Schlafs
- Essen kurz vor dem Schlafengehen
Auch wenn sie sehr unangenehm sein können, werden Albträume im Allgemeinen als normaler Teil des Lebens angesehen. In einigen Fällen können Albträume jedoch so intensiv und häufig auftreten, dass sie sowohl die Qualität des Schlafes als auch die Qualität des gesamten Wachlebens beeinträchtigen.
Dauerhafte, störende Albträume können ein Symptom für eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Traumstörungen (7) oder eine Reihe anderer psychologischer und physiologischer Probleme sein. Viele, wenn nicht alle, dieser Zustände können behandelt werden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Albträume Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine Diagnose und einen Behandlungsplan.
Was ist ein Nacht-Terror?
Ein Nacht-Terror (8) (oder „Schlaf-Terror“) ist eine Art von Parasomnie, oder ein gewöhnliches Schlafverhalten. Während eines Nachtschreckens kann sich eine Person im Bett aufsetzen, die Augen öffnen, herumfuchteln, schreien, weinen, um sich schlagen, stark schwitzen und extrem verängstigt wirken.
Auch wenn jemand, der einen Nachtschreck erlebt, wach aussieht, passieren Nachtschrecken tatsächlich während des Schlafs oder wenn die Person nur teilweise erwacht ist. Während Albträume in der Regel während des REM-Schlafs (Rapid Eye Movement) auftreten, passiert Nachtangst normalerweise während oder zwischen den NREM-Schlafphasen (Non-Rapid Eye Movement). Die Person, die den Nachtschreck erlebt, erinnert sich in der Regel nicht an viel, wenn überhaupt, von ihrem Erlebnis, wenn sie aufwacht.
Nachtschrecken sind ziemlich häufig bei Kindern, besonders bei Kindern zwischen 3 und 7 Jahren, und betreffen 40% der Kinder in diesem Alter (9). Die meisten Kinder wachsen aus dem Nachtschreck heraus, oft nach dem 10. Lebensjahr. Allerdings kann der Nachtschreck auch über das 10. Lebensjahr hinaus andauern oder in einigen seltenen Fällen im Erwachsenenalter beginnen.
Die genaue Ursache des Nachtschreckens ist unbekannt, obwohl sie möglicherweise mit einer Störung der Schichten zwischen den Schlafphasen zu tun hat (10). Studien haben auch gezeigt, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen, bipolaren Störungen und PTBS häufiger als der Durchschnitt von Nachtangst betroffen sind, ebenso wie Menschen mit Schlafapnoe.
Wie Albträume können Nachtangstanfälle erschreckend sein, aber sie werden als relativ normal und gutartig angesehen, solange sie Ihr tägliches Leben und Ihre Schlafroutine nicht beeinträchtigen. Wenn Nachtangst Ihr Leben beeinträchtigt, besprechen Sie Ihre Bedenken mit Ihrem Arzt.
Wann träumen wir?
Die meisten Träume geschehen während der REM-Phase (Rapid Eye Movement) des Schlafes. REM ist die Phase des Schlafs, in der das Gehirn am aktivsten ist. Ein kleiner Teil der Träume findet außerhalb des REM-Schlafs statt (11), insbesondere während des langsamen NREM-Schlafs. Die lebhaften Träume, an die wir uns nach dem Aufwachen am ehesten erinnern, treten jedoch in der Regel während des REM-Schlafs auf (12).
Die Schlafphasen kommen in Zyklen, die sich während der Nacht wiederholen. Der REM-Schlaf tritt alle 90 bis 100 Minuten auf, drei- bis viermal pro Nacht. Im Laufe der Nacht werden die REM-Zyklen länger und die Träume werden lebhafter. Schlafforscher glauben, dass die lebhaftesten Träume, an die wir uns erinnern können, während des letzten, längsten REM-Zyklus (13) passieren, der dem Aufwachen am nächsten ist.
Die meisten Träume dauern nur etwa fünf bis 20 Minuten, auch wenn es den Anschein hat, dass sie viel länger andauern. Kurze Traumzeiten ermöglichen es uns, mehrere Träume pro Nacht zu haben, egal ob wir uns an sie erinnern oder nicht.
Wo im Gehirn entstehen Träume?
Wir haben noch kein vollständiges Bild davon, welche Teile des Gehirns genau für Träume verantwortlich sind. Schlafstudien haben jedoch eine Menge darüber offenbart, welche Teile des Gehirns beteiligt zu sein scheinen. Bereiche des Gehirns, die während des Träumens aktiv sind, sind:
- Der Hirnstamm: Als einer der primitivsten Teile des Gehirns hilft der Hirnstamm bei der Kontrolle von Bewegungen, Empfindungen und dem unwillkürlichen Nervensystem. Wenn Sie träumen, sendet der Hirnstamm Schnellfeuer-Signale aus, was der Grund sein könnte, warum sich Träume so fühlbar anfühlen.
- Die Amygdala: Die Amygdala ist ein kleiner Teil des Gehirns, der hilft, Emotionen zu kontrollieren. Die Aktivität in der Amygdala (14) könnte ein Grund sein, warum wir so stark fühlen, was wir in unseren Träumen erleben.
- Der Hippocampus: Dieser Teil des Gehirns hat viel mit dem Gedächtnis zu tun, aber auch mit dem Lernen und emotionalen Informationen. Er ist während der Träume hyperaktiv. Dies kann damit zu tun haben, wie lebhafte Erinnerungen in Träumen verarbeitet werden, und kann auch darauf hinweisen, dass Träume mit der Verarbeitung und Konsolidierung von Erinnerungen zu tun haben (15).
- Der visuelle Kortex: Dieser Bereich in der Großhirnrinde interpretiert und verarbeitet Bilder und visuelle Informationen. Er ist auch während des Träumens sehr aktiv (16), was der Grund dafür sein kann, dass wir Träume vor uns ablaufen sehen können.
Was passiert mit unserem Körper, während wir träumen?
Es gibt eine Reihe von Dingen, die in Ihrem Körper während eines Traums passieren, einschließlich:
- Schnelle Augenbewegungen: Ihre Augen bewegen sich schnell hinter Ihren Augenlidern, wenn Sie träumen. Während dieser Zeit senden Ihre Augen keine visuellen Informationen an das Gehirn (17), wie sie es normalerweise im Wachzustand tun. Vielmehr ist die Augenbewegung während der Träume wahrscheinlich an der visuellen Verarbeitung während des Tiefschlafs beteiligt und möglicherweise sogar an der Art und Weise, wie Sie Ihren Traumraum visuell erleben.
- Vorübergehende Lähmung: Wenn Sie in den REM-Schlaf eintreten, ist Ihr Körper weitgehend unbeweglich. Sie verlieren fast den gesamten Muskeltonus, mit Ausnahme der Muskeln unter Ihren Augenlidern und in Ihrem Zwerchfell. Dieser Zustand wird Atonie genannt und durch eine Veränderung in den Neuronen an der Basis des Hirnstamms (18) verursacht, die in Kontakt mit den Neuronen stehen, die die Muskelbewegung stimulieren. Atonie kann der Versuch des Körpers sein, Sie davon abzuhalten, Ihre Träume im Schlaf physisch auszuleben oder sich versehentlich selbst aufzuwecken.
- Zuckende Muskeln: Während viele der Muskeln in Ihrem Körper während des REM-Schlafs aufgrund der Atonie inaktiv sind, ist es üblich, dass Menschen unwillkürlich zucken, besonders in den Fingern und Zehen. Während man ursprünglich annahm, dass das Zucken eine Reaktion des Körpers auf die Geschehnisse im Traum ist, geht man heute davon aus, dass es eher mit der Verarbeitung und Abbildung der Neuronen zu tun hat, die den Körper mit dem Geist verbinden (19).
- Veränderungen der Atmung: Die Atmung während des REM-Schlafs ist oft unregelmäßig (20) und beinhaltet ein dramatisches Steigen und Fallen. Der REM-Schlaf ist auch durch kurze Apnoen, also Atempausen, gekennzeichnet. Apnoen während des REM-Schlafs entsprechen Ausbrüchen von schnellen Augenbewegungen und hängen damit zusammen, dass der Körper während des REM-Schlafs das Atmungskontrollsystem aktiviert.
- Schwankende Herzfrequenz und Blutdruck: Während der NREM-Phasen des Schlafs sinken Herzfrequenz und Blutdruck normalerweise um etwa 20 %. Während des REM-Schlafs können Herzfrequenz und Blutdruck jedoch stark schwanken (21), manchmal sinken sie auf NREM-Raten und manchmal steigen sie auf eine durchschnittliche oder höhere Atemfrequenz, wie sie im Alltag vorkommen.
Warum träumen wir?
Wissenschaftler sind sich nicht ganz sicher, warum wir träumen, aber es gibt viele interessante Theorien.
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert stellten Denker wie Sigmund Freud und Carl Jung die Theorie auf, dass Träume die Teile des Selbst und des Unterbewusstseins kompensieren, die im Wachleben nicht ausgedrückt oder realisiert werden. Diese Theorie mag für uns ein hilfreicher Weg sein, um die Inhalte unserer Träume kulturell oder psychologisch zu interpretieren. Dieses Modell wurde jedoch von der Kontinuitätstheorie und der unterstützenden Forschung in Frage gestellt (22).
Die Kontinuitätstheorie legt nahe, dass, obwohl Träume bizarr und seltsam sein können, die Person, die man im Traum ist, weitgehend mit der Person übereinstimmt, die man im Wachleben ist. Diese Theorie behauptet auch, dass die Reaktionen, die Sie in Ihrem Traumraum haben, weitgehend mit der Art und Weise übereinstimmen, wie Sie auf Dinge im wirklichen Leben reagieren. Es wird daher als unwahrscheinlich angesehen, dass der einzige Grund, warum wir träumen, darin besteht, die verborgenen Teile des Selbst zu realisieren oder auszudrücken.
Einige Theoretiker schlagen vor, dass es evolutionäre Gründe (23) für Träume gibt, und dass das Träumen spezifische biologische Zwecke hat. Es gibt mehrere populäre Theorien, die von der neueren Forschung unterstützt werden und den Zweck des Träumens diskutieren.
Problemlösung
Träume können helfen, Probleme effizienter und kreativer zu lösen. Schlaf fördert generell das kreative Problemlösen (24). Forschungen legen nahe, dass Träume sowohl im NREM- als auch im REM-Schlaf sehr hilfreich sind, um diese Stärke aufzubauen. Das Wiedergeben von Erinnerungen in NREM-Träumen ist möglicherweise besonders hilfreich für die Abstraktion von Grundinformationen (die allgemeinen Regeln, wie Dinge funktionieren), während das Wiedergeben von Erinnerungen im hochaktiven REM-Zustand Ihnen helfen kann, unerwartete Verbindungen und Erkenntnisse zu gewinnen. Beides zusammen kann das Lösen komplexer Probleme unterstützen.
Zementierung und Verarbeitung von Erinnerungen
Träume können helfen, Erinnerungen zu verarbeiten und zu speichern. Obwohl die genauen Mechanismen noch nicht vollständig verstanden sind, können Träume dem Gehirn helfen, Erinnerungen und Informationen effizienter und effektiver zu speichern, um sie später wieder abzurufen. Träume können besonders hilfreich bei der Übertragung von Erinnerungen zwischen dem Hippocampus und dem Neocortex sein, was dabei helfen kann, das räumliche und das Wiedererkennungsgedächtnis zu verbinden (25).
Emotionale Verarbeitung
Wie andere Erinnerungen und wichtige Erfahrungen im Wachleben können auch Emotionen während der Träume verarbeitet werden. Eine Studie zeigte, dass dieselben Teile und Prozesse im Gehirn, die Emotionen im Wachzustand regulieren, auch beim Träumen beteiligt sind (26). Eine bestimmte Art von Aktivität, die Theta-Aktivität, ist bei der emotionalen Verarbeitung sowohl im Wach- als auch im Traumleben besonders häufig.
Emotionale Verarbeitung kann auch während Albträumen auftreten. In der Tat könnten Albträume einer der Bewältigungsmechanismen des Körpers sein. Albträume können eine Simulation der Realität darstellen, in der eine Person den Raum, die Distanz und die relative Sicherheit hat, um eine neue emotionale Beherrschung über die traumatischen Ereignisse zu erlangen. Bizarre und surreale Themen und Elemente in Träumen können vom Gehirn eingefügt werden, um die negative Ladung der traumatischen Erinnerung zu reduzieren.
Kampf- oder Flugtraining
Träume können aus einer Zeit stammen, in der Menschen ständig von Raubtieren und anderen Gefahren bedroht waren. Der Zweck des Träumens, und speziell des Träumens von bestimmten bedrohlichen Ereignissen immer und immer wieder, könnte darin bestehen, diese Bedrohungen zu simulieren und sie zur Übung durchzuspielen. Nach dieser evolutionären Theorie könnten Träume deshalb existieren, weil diese Übungsmethoden die Überlebens- und Reproduktionsraten der Menschen, die sie hatten, erhöhten.
Unbekannt
Einige Theoretiker glauben, dass wir noch keinen biologischen Zweck für Träume gefunden haben, und dass einer vielleicht gar nicht existiert. Obwohl die Menschen aus kultureller Sicht sicherlich viele Verwendungen für Träume gefunden haben, ist es möglich, dass Träume einfach ein unbeabsichtigter Ableger des REM-Schlafs sind und dass sie an und für sich keinen einzigartigen biologischen Zweck haben.
Wenn Sie das nächste Mal aus einem lebhaften Traum aufwachen, können Sie vielleicht besser verstehen, wie er zustande kam und welchem Zweck er wahrscheinlich diente.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28394322/ Zugriff am 12. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30143673/ Zugriff am 12. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29739723/ Aufgerufen am 12. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18220079/ Aufgerufen am 6. März 2021.
- https://medlineplus.gov/ency/article/003209.htm Aufgerufen am 12. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20161576/ Aufgerufen am 12. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10779247/ Aufgerufen am 6. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29630274/ Aufgerufen am 12. März 2021.
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK493222/ Aufgerufen am 6. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31612833/ Aufgerufen am 6. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29221226/ Aufgerufen am 6. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15798942/ Aufgerufen am 6. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29161567/ Aufgerufen am 6. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30660955/ Aufgerufen am 7. März 2021.
- http://learnmem.cshlp.org/content/11/6/671 Aufgerufen am 7. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11422835/ Aufgerufen am 7. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24293762/ Aufgerufen am 7. März 2021.
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK10916/ Aufgerufen am 7. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24139739/ Aufgerufen am 7. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20531993/ Aufgerufen am 7. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25565936/ Aufgerufen am 7. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31849778/ Aufgerufen am 7. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11515147/ Aufgerufen am 7. März 2021.
- https://www.cell.com/trends/cognitive-sciences/fulltext/S1364-6613(18)30070-6 Aufgerufen am 7. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21353527/ Zugriff am 7. März 2021.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30930809/ Zugriff am 7. März 2021.