Typen und Beispiele von kollektivem Verhalten

Was ist kollektives Verhalten? Diskutieren Sie verschiedene Arten und Beispiele von kollektivem Verhalten. Erläutern Sie auch theoretische Ansätze zur Erforschung von kollektivem Verhalten.

Kollektives Verhalten wird allgemein auf diese Ereignisse angewandt und bezieht sich auf Gruppenverhalten, das spontan entsteht, völlig unorganisiert ist, in seinem Verlauf ziemlich unvorhersehbar und planlos ist und von der gegenseitigen Stimulation der Teilnehmer abhängt. Beispiele für kollektives Verhalten sind Panik, Revolutionen, Aufstände, Lynchjustiz, Manien, Verrücktheiten und Modeerscheinungen.

Traditionelle Ansätze zur Untersuchung kollektiven Verhaltens haben die Bedeutung von Emotionen, Suggestibilität und Irrationalität für das Verständnis kollektiver Episoden betont.

Typen und Beispiele kollektiven Verhaltens

Der Begriff kollektives Verhalten wurde auf eine breite Palette von Gruppenaktivitäten angewandt, die von eher spontanen und kurzlebigen Aktionen einer Menschenmenge bis hin zu den eher organisierten, strukturierten und langfristigen Erfahrungen einer großen sozialen Bewegung reichen.

– Die Menschenmenge

Wir besuchen mit einer großen Anzahl von Menschen Theater- und Spieleveranstaltungen. Wir schließen uns der politischen Demonstration an, um die Richtung der Innen- und Außenpolitik zu ändern. Jede dieser Aktionen kann als Crowd-Verhalten betrachtet werden. Der Begriff „Menschenmenge“ bezieht sich auf sehr unterschiedliche Zustände menschlicher Versammlungen: Publikum, Mob, Kundgebung und Panik fallen alle unter die Definition von Menschenmenge. Roger Brown (1954) klassifiziert Menschenmengen entweder als aktiv oder passiv. Passive Menschenmengen werden als Publikum bezeichnet und können entweder zufälliger Natur sein (eine Gruppe, die an einer Straßenecke innehält, um ein stimulierendes Ereignis zu beobachten) oder internationaler Natur (Zuschauer bei einer Sportveranstaltung). Aktive Menschenmengen werden als Mob bezeichnet und umfassen aggressive Kollektive, wie z. B. Aufstände und Fynchmobs, Flucht- und Übernahmepaniken und expressive Menschenmengen.

– Kommunikation in der Menge: Gerüchte

Die meisten Analytiker des Verhaltens von Menschenmengen argumentieren, dass die Verbreitung von Informationen durch Gerüchte einer der wichtigsten und bedeutendsten Prozesse ist, der dem gesamten Phänomen zugrunde liegt. Wenn sich eine Masse von Individuen zu einer gemeinsamen Aktion zusammenschließt, wie z.B. Aufruhr, Panik oder Lynchjustiz, müssen sie normalerweise etwas entwickeln, das einer gemeinsamen Definition der Situation nahe kommt. Die Entwicklung dieser gemeinsamen Definition geschieht oft durch den Prozess der Gerüchteverbreitung.

Turner und Killian (1972) haben festgestellt, dass Gerüchte der charakteristische Kommunikationsmodus in kollektiven Verhaltensepisoden sind. Es ist der Mechanismus, durch den Bedeutung auf eine ansonsten wahrscheinlich mehrdeutige Situation angewendet wird. Somit spielen Gerüchte eine wichtige Rolle bei der Problemlösung und ermöglichen es den Menschen, mit den Komplexitäten und Ungewissheiten des Lebens umzugehen, indem sie Sinn und Struktur geben. Gerüchte entwickeln sich am ehesten in Situationen, die sowohl durch Mehrdeutigkeit als auch durch Stress gekennzeichnet sind. Stress erhöht die Unmittelbarkeit des Bedürfnisses nach Sinn. Wenn also unser persönliches Wohlergehen in irgendeiner Weise bedroht zu sein scheint und es keine klare Definition dessen gibt, was passiert oder warum, werden Gerüchte wahrscheinlich überhand nehmen. Gerüchte werden im Allgemeinen durch Mundpropaganda von einer Person zur anderen weitergegeben. Wenn große Gruppen von Menschen zusammenkommen, wird die Geschwindigkeit der Weitergabe stark begünstigt. Diese Gerüchte werden bei der Weitergabe völlig verzerrt. Sie spielen eine entscheidende Rolle in den meisten Episoden kollektiven Verhaltens. Indem sie in Situationen der Mehrdeutigkeit und des Stresses Bedeutungen bereitstellen, bieten sie eine Orientierung für die potenziellen Akteure, indem sie ihnen helfen, eine gemeinsame Definition der Situation zu entwickeln. Dies hilft bei der Mobilisierung der Teilnehmer zum Handeln, indem ein Ziel für einen Aufstand oder Lynchmord identifiziert wird, indem Ursachen für Probleme und Misserfolge zugeschrieben werden und indem definiert wird, was eine angemessene Vorgehensweise wäre. Gerüchte sind in den meisten Gesellschaften ein wichtiger Mechanismus der Informationsübermittlung, und ihre Bedeutung nimmt bei Stress und Krisen dramatisch zu.

– Die Rolle der Führung in der Crowd

Die Beschleunigung der Aktivität bei vielen kollektiven Verhaltensweisen wird auf die Handlungen des Führers zurückgeführt. Diese emergente Führung handelt zuerst, was die anderen anschließend tun werden. Diese Führung ist emergent und wird nicht nach der traditionellen Praxis ausgewählt. Die Führung entsteht aus dem Verlauf der Gruppeninteraktion und verschwindet oft wieder in der Menge, nachdem die Aktion ihren Lauf genommen hat. Die Entwicklung von Führung in großen sozialen Bewegungen ist die Ausnahme. Viele der bedeutenden politischen Führer erlangten Weltgeltung durch ihr Hervortreten als Führer sozialer Bewegungen. Beispiele sind Ghandi, Fidel Castro, Mao Tse Tung, Imam Khomieni und viele andere. Konventionelle Führung folgt konventionellen Normen und Führung in einem Mob ist die Verletzung konventioneller Normen und sie sind die Personen, für die die Normen am schwächsten sind. Die entscheidende Bedeutung der Führung bei den meisten kollektiven Verhaltensweisen lässt sich am besten zusammenfassen, wenn man sich die Rollen ansieht, die der Anführer spielt. Erstens baut der Anführer die emotionalen Spannungen der Gruppen auf und erhöht sie. Zweitens schlägt der Leiter eine Handlungsweise vor, die die aufgebauten Emotionen abbaut.

Schließlich rechtfertigt der Leiter die vorgegebene Handlungsweise als „richtig“. Dies ist die letzte Phase, in der zögerliche, ängstliche und eher rationale Menschen zu kollektivem Verhalten bekehrt werden. Es ist wahr, dass in den meisten kollektiven Verhaltensepisoden die Dinge nicht immer so sind, wie sie scheinen. Marx (1974) stellt fest, dass einige Aktivisten und sogar einige Anführer sozialer Bewegungen in Wirklichkeit „agent provocateurs“ oder Informanten sind, die von einer Autorität eingeschleust wurden, um eine interne Krise zu erzeugen.

– Panik als Typus kollektiven Verhaltens

Paniken entstehen in der Regel aus einer Massensituation, wie z.B. einem Brand in einem Kinosaal, einem Hotel usw., aber in einigen Situationen entstehen sie trotz physischer und psychologischer Distanz der an der Panik beteiligten Menschen. So kann z. B. eine Wirtschaftspanik bei weit verstreuten Personen auftreten, wenn sie ähnliche Definitionen auf eine gemeinsame Situation anwenden. Es ist ein gewisser Stimulus erforderlich, um die Aktion der verstreuten Teilnehmer zu veranlassen, wie z. B. ein Radio- oder Fernsehbericht (siehe Normen und sozialer Einfluss, Einheit -3 des zweiten Teils). Die Anwesenheit einer Menschenmenge erleichtert jedoch die Reaktion. Im einfachsten Sinne handelt es sich bei Panik um einen Wettbewerb um etwas, das knapp ist. Dies können wirtschaftliche Ressourcen, Produkte oder sozialer Status sein. Wirtschaftliche Panik tritt auf, wenn Geld oder ein anderes Gut als knapp angesehen wird und kann zu Verhaltensweisen wie einem Ansturm auf eine Bank oder einem Verkaufsansturm an einer Börse führen. Andere Paniken können auftreten, wenn Gruppen von Menschen glauben, dass es in einer gefährlichen Situation nicht genügend Fluchtwege gibt, z. B. wenn ein Gebäude in Flammen steht. Die Forschung zeigt, dass Unklarheit über den Grad der Gefahr und die Wahrscheinlichkeit der Flucht die Wahrscheinlichkeit von Panikverhalten erhöht. Aus dem Studium der experimentellen Literatur schließen Fitz und Williams (1957), dass Panik am wahrscheinlichsten auftritt, wenn folgende Bedingungen vorliegen:

  1. Individuen nehmen eine unmittelbare und ernsthafte Gefahr für das Leben, die finanzielle Sicherheit, den sozialen Status usw. wahr.
  2. Menschen glauben, dass es nur einen begrenzten Fluchtweg oder eine andere anwendbare Form von „Mangel“ gibt. Wenn es eine große Anzahl von Fluchtwegen gäbe, die alle Bedürftigen problemlos aufnehmen könnten, gäbe es keine Konkurrenz und damit auch keine Panik.
  3. Menschen glauben, dass sich die vorhandenen Wege schließen, so dass es, wenn man nicht schnell aussteigt, gar keine Flucht mehr gibt. Wenn sich die Fluchtwege nicht schließen, sollte genügend Zeit für alle vorhanden sein, um zu fliehen, und eine Panik ist unwahrscheinlich.
  4. Es gibt einen Mangel an Informationen oder die vorhandenen Kommunikationskanäle sind nicht in der Lage, alle ausreichend über das Thema zu informieren. Dies führt zu Unklarheit und größerer Dringlichkeit in der Situation.

Moden und Marotten

Diese Typen sind tendenziell trivialer in Bezug auf ihre Gesamtauswirkungen auf das individuelle Leben, aber auch sie werden unter dem Dach des kollektiven Verhaltens zusammengefasst. Im Gegensatz zu vielen kollektiven Episoden, die eher „Massenphänomene“ sind, sind Modeerscheinungen und Moden nicht von der räumlichen Nähe der Teilnehmer abhängig und können das Verhalten von Individuen in weit verstreuten Situationen beeinflussen. Eine Modeerscheinung kann als eine kurzlebige Variation im Sprach-, Verhaltens- oder Dekorationsmuster definiert werden. Zum Beispiel die Musik des Luftwolfs (damals ein PTV-Programm), Phrasen aus Theater und Film usw. Ihr Auftreten ist ziemlich unvorhersehbar, aber man kann davon ausgehen, dass ihre Lebensdauer kurz ist. Moden sind in der Regel längerlebig als Modeerscheinungen. Allerdings ist die Mode ein Prozess, das heißt, sie ist ein ständiger Zustand der Veränderung. Saumlänge, Reversbreite, Haarlängen, der Stil der Augenbrauen sind Beispiele dafür.

Traditionell wurde angenommen, dass Moden von Menschen mit hohem sozialem Status eingeführt werden und sich dann nach unten durchsetzen. In vielen Fällen ist das richtig, aber die Filterung geht auch in die andere Richtung. Zum Beispiel haben einige zeitgenössische Kleidungsstile, Schuhe und Lebensmittel ihren Ursprung in den unteren sozialen Schichten und werden dann nach oben gefiltert.

Theoretische Ansätze zur Untersuchung von kollektivem Verhalten

Die wichtigsten theoretischen Ausrichtungen des kollektiven Verhaltens wurden unter den Überschriften Ansteckung, Konvergenz, Theorien über aufkommende Normen und der soziologischen Theorie von Smelser zusammengefasst.

Kontagionstheorie

Theorien des kollektiven Verhaltens, die auf Ansteckung basieren, „erklären das Kollektiv auf der Grundlage eines Prozesses, bei dem Stimmungen, Einstellungen und Verhaltensweisen schnell kommuniziert und unkritisch übernommen werden“. Die Ansteckungstheorie geht auf die klassische Arbeit von LeBon (1896) zurück, der zu verstehen suchte, wie Gruppen von Individuen dazu kommen können, Eigenschaften zu zeigen, die sich von den Eigenschaften der Individuen, aus denen sich die Gruppe zusammensetzt, sowohl unterscheiden als auch unvorhersehbar sind. Seine Erklärung wurde als das „Gesetz der mentalen Einheit der Menge“ bezeichnet. Er schlug vor, dass unter den richtigen Umständen die Gefühle und Ideen aller Personen in einer Gruppe ein und dieselbe Richtung einschlagen und die individuelle Initiative und Persönlichkeit verschwindet. Unter solchen Umständen wäre das Verhalten, das sich daraus ergibt, einzigartig für die Gruppe, da man sein Auftreten nicht einfach durch das Studium der Individuen, die die Gruppe bilden, vorhersagen könnte.

Die Kontagionstheorie beruht stark auf Ideen wie Reiz-Reaktion und emotionale Ansteckung. Man geht davon aus, dass, wenn sich eine Menschenmenge bewegt und interagiert, Emotionen schnell von einem Individuum auf das andere übertragen werden und jedes Individuum sich verändert, wenn es mehr und mehr unter den Einfluss der Gruppe gerät. Diese Transformation wird durch eine „zirkuläre Reaktion“ oder „eine Art Interstimulation“ ermöglicht, bei der ein Individuum die Stimulation, die von einem anderen gekommen ist, reproduziert und, wenn sie zu diesem Individuum zurückgespiegelt wird, die ursprüngliche Stimulation verstärkt.

– Konvergenztheorie

Nach der Ansteckungstheorie verliert sich das Individuum in einer Kronensituation an die Emotionen der Menge und tut etwas, das auf der Basis individueller Eigenschaften nicht vorhergesagt werden konnte. Die Konvergenztheorie hingegen argumentiert, dass die Teilnehmer, insbesondere bei gewalttätigen kollektiven Episoden, bereits prädisponiert waren, solche Handlungen zu begehen – die Menge bietet ihnen lediglich den Vorwand dafür. So wird kollektives Verhalten durch die gleichzeitige Anwesenheit einer Anzahl von Menschen erklärt, die dieselben Prädispositionen teilen, die durch das Ereignis oder Objekt, auf das ihre gemeinsame Aufmerksamkeit gerichtet ist, aktiviert werden.

Nach der Konvergenztheorie ist die Anwesenheit der Menge nicht der zufällige Faktor n kollektiven Ausbrüchen. Vielmehr bietet sie den Menschen lediglich einen Vorwand, das zu tun, wozu sie ohnehin schon prädisponiert waren. Allport argumentiert, dass die Situation der Menschenmenge nichts Neues hinzufügt, „außer einer Intensivierung des bereits vorhandenen Gefühls und der Möglichkeit einer konzertierten Aktion“.

– Emergent-Norm-Theorie

Der Emergent-Norm-Ansatz, wie er ursprünglich von Turner und Killian (1957) entwickelt wurde, argumentiert, dass Beobachter von Episoden kollektiven Verhaltens dazu neigen, sich so sehr in den Emotionen der Situation zu verfangen, dass sie es versäumen, wichtige Beobachtungen darüber zu machen, was tatsächlich passiert. So versäumen sie es, den Definitionsprozess zu bemerken, der oft gesichert ist. „Die geteilte Überzeugung vom Recht, die eine Norm darstellt, sanktioniert normkonformes Verhalten, hemmt normwidriges Verhalten, rechtfertigt Bekehrung und erfordert ein restriktives Vorgehen gegen Andersdenkende. Da sich das Verhalten in der Menge entweder im Ausmaß oder in der Art von dem in Nicht-Mengen-Situationen unterscheidet, müssen die Normen bis zu einem gewissen Grad spezifisch für die Situation sein – daher die Emergenz-Norm. Umstehende, die von den Emotionen der Situation beeinflusst werden, können diesen Prozess oft nicht beobachten.

Die Emergenztheorie unterscheidet sich in mehreren wichtigen Punkten von den beiden anderen Ansätzen. Zum Beispiel wird das Handeln der Menge nicht auf die „spontane Induktion von Emotionen“ zurückgeführt, sondern es wird mehr Wert auf die Gruppenkonformität durch die Auferlegung einer sozialen Norm gelegt. Die Menge unterdrückt inkongruente Gefühle und Handlungen ihrer Mitglieder und gibt ihnen Richtung und Sinn. Darüber hinaus sind die Grenzen der Richtung und des Ausmaßes von Crowd-Aktionen durch die Emergent-Norm-Theorie leichter erklärbar als durch die beiden anderen. Die Menge definiert bestimmte Verhaltensweisen als angemessen für die Situation, aber andere Verhaltensweisen können als unangemessen definiert bleiben. Der Einzelne, der die Grenzen überschreitet, wird oft gezüchtigt und sanktioniert.

Smelsers „Valued-Added Theory“

Smelser kombiniert Ideen aus der Ökonomie mit der Arbeit von Soziologen, indem er die „Value-Added“-Theorie entwickelt. Smelsers Theorie versucht, Antworten auf zwei grundlegende Fragen zu geben: (i) Was sind die Faktoren, die bestimmen, ob eine kollektive Verhaltensepisode auftritt oder nicht? und (ii) was bestimmt, ob ein Typ (z. B. Panik im Gegensatz zu einem Aufstand) eher als ein anderer auftritt? Der Begriff der Wertschöpfung impliziert, dass die Entwicklung einer kollektiven Verhaltensepisode einen Prozess beinhaltet und dass jede Phase in diesem Prozess einen Mehrwert darstellt oder das Endergebnis in einer wichtigen Weise beeinflusst. Genauer gesagt, sieht er sechs Stufen als notwendig an, bevor kollektive Handlungen der oben beschriebenen Art auftreten können. Diese sechs Stufen treten nacheinander auf, und alle sind notwendig, da sonst die sich entwickelnde Episode nicht eintreten wird: Das Konzept der strukturellen Conduciveness impliziert Bedingungen, die eine bestimmte Art von kollektivem Verhalten zulassen. Das heißt, die allgemeinen Bedingungen in einer gegebenen Gesellschaft sind so, dass sie eine bestimmte Form von kollektivem Verhalten ermöglichen oder zulassen.

– Strukturelle Anspannung: Genauer gesagt, bezieht sich die strukturelle Anspannung auf bestimmte Aspekte eines Systems, wie z.B. den wirtschaftlichen Wettbewerb, die ungleiche Verteilung des Reichtums und das Gefühl der wirtschaftlichen Deprivation.

– Das Wachstum und die Verbreitung eines verallgemeinerten Glaubens: Die dritte Phase beinhaltet die Entwicklung einer verallgemeinerten Überzeugung unter den potenziellen Teilnehmern hinsichtlich der Ursachen für die bestehende Belastung und einiger Mittel, mit denen sie beseitigt werden kann. Mit anderen Worten, die sich entwickelnde Überzeugung, die von den Mitgliedern der Gruppe akzeptiert wird, identifiziert die Quelle der Belastung, schreibt dieser Quelle bestimmte vereinbarte Eigenschaften zu und gibt dann eine Empfehlung, wie die Belastung beseitigt werden kann.

– Auslösender Faktor: Das auslösende Ereignis ist der Vorfall oder die Handlung, die

die kollektive Episode auslöst. Aufgrund der Veranlassung, der Anspannung und der Entwicklung einer generalisierten Überzeugung ist die Situation nun reif für eine Explosion. Alles, was es braucht, ist der Funke, der sie auslöst.

– Mobilisierung der Teilnehmer zum Handeln: Jetzt müssen die versammelten Teilnehmer nur noch mobilisiert werden. Die Mobilisierung ist weitgehend eine Funktion von zwei Kräften – Führung und Kommunikation. Bevor die wuselnde und größtenteils unorganisierte Menge beginnen kann, koordiniert zu handeln, muss eine Form der Führung vorhanden sein. Diese auftauchende Führung gibt der Menge dann die Richtung vor – zum Beispiel wird das Ziel für die Feindseligkeiten definiert, geeignete Aktionen werden festgelegt, es kann sogar eine Arbeitsteilung festgelegt werden, und so weiter. An diesem Punkt ist eine vollwertige kollektive Episode im Gange.

Die Operation der sozialen Kontrolle: Bis zu diesem Punkt wird argumentiert, dass die identifizierten Faktoren vorhanden sein müssen, sonst wird die kollektive Handlung nicht stattfinden. Aber das Fehlen der sozialen Kontrolle ist der Schlüssel zum Endergebnis. Mit anderen Worten: Wenn die soziale Kontrolle vorhanden ist, wird das Vorhandensein der vorherigen fünf Faktoren unterdrückt und kontrolliert und kann nicht in eine kollektive Verhaltensepisode umgewandelt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.