Natur der dissoziativen Symptome
Zu den belastendsten Symptomen, von denen Klienten berichten, gehören dissoziative Symptome. Zu diesen Symptomen gehören anhaltende Tagträume, Vergesslichkeit und Amnesie für kürzlich stattgefundene Ereignisse, das Gefühl, als gehöre der eigene Körper nicht zu einem selbst, das Gefühl, als seien die Dinge (vielleicht sogar die Welt selbst) nicht real, und das Gefühl, sich gelegentlich so anders zu verhalten, dass es scheint, als sei man eine andere Person.
Oft berichten Menschen diese Symptome nicht, weil sie befürchten, wie andere reagieren könnten. Andernfalls gehen sie vielleicht davon aus, dass alle Menschen ähnlich reagieren. Sie spüren vielleicht auch, dass medizinisches Fachpersonal, das sie aufsuchen, sie nicht verstehen oder ihnen nicht glauben wird. In der Tat sind dissoziative Symptome wahrscheinlich die am wenigsten verstandenen Symptome in der Psychiatrie, obwohl es seit über 100 Jahren viel Forschung zu solchen Reaktionen gibt.
Personen mit dissoziativen Störungen werden oft mit vielen anderen Erkrankungen diagnostiziert, darunter Depressionen, Angststörungen, Substanzmissbrauch, Essstörungen, bipolare Störungen, somatische Erkrankungen (einschließlich Fibromyalgie) und Borderline-Persönlichkeitsstörung. Manchmal haben die Betroffenen tatsächlich solche Schwierigkeiten, aber manchmal resultieren diese Diagnosen auch daraus, dass das medizinische Fachpersonal die mögliche Alternative einer dissoziativen Störung nicht versteht, um die Schwierigkeiten einer Person (zumindest teilweise) zu erklären.
Dissoziative Symptome können in ihrem Schweregrad erheblich variieren. Zum Beispiel leiden etwa 4 Prozent der stationären Patienten in psychiatrischen Kliniken an einer schweren dissoziativen Störung, der sogenannten Dissoziativen Identitätsstörung (bei der die Person das Gefühl hat oder sich so verhält, als hätte sie eine Reihe von ganz unterschiedlichen und getrennten Persönlichkeiten). Ungefähr 15 Prozent der ambulanten Psychiatriepatienten haben irgendeine Form von dissoziativer Störung.
Viele hochbegabte Menschen aus vielen Bereichen des Lebens haben ebenfalls dissoziative Störungen, die sie vielleicht gut verbergen können. Andernfalls könnte man annehmen, dass jeder Mensch Reaktionen wie ausgedehnte Erinnerungslücken (dissoziative Amnesie) oder Schwierigkeiten hat, sich selbst in einem Spiegel zu erkennen oder sich aus der Ferne zu betrachten, als würde man eine andere Person sehen (Depersonalisation).
Ursachen für dissoziative Symptome
Dissoziative Symptome sind häufig die Folge von wiederholten Traumata, Missbrauch und/oder Vernachlässigung in der frühen Kindheit. Es ist jedoch auch möglich, dass solche Symptome in späteren Jahren auftreten, am häufigsten jedoch nach schweren traumatischen Erfahrungen. Dissoziative Symptome beziehen sich manchmal auf den Versuch, schmerzhafte Emotionen, die mit überwältigenden oder traumatischen Ereignissen verbunden sind, zu verdrängen.
Personen, die unter dissoziativen Störungen leiden, können sehr verwirrt oder ratlos über Aspekte ihres Verhaltens sein, z.B. warum sie sich plötzlich aggressiv verhalten, warum sie sich plötzlich panisch und extrem bedroht fühlen, bis sie eine bestimmte Situation verlassen, warum sie sich hilflos unbeweglich fühlen, wenn sie sich bedroht fühlen, oder warum sie wenig Widerstand geleistet haben, wenn andere sie auf missbräuchliche Weise behandelt haben.
Solche Reaktionen scheinen typischerweise wenig Sinn zu machen oder sehr seltsam zu sein, aber sie können mit Überlebensmechanismen zusammenhängen, die Menschen und andere Tiere als Reaktion auf extreme Bedrohung teilen (d.h. „Kampf“, „Flucht“, „Einfrieren“ und „Unterwerfen“). Solche Reaktionen können durch die Erinnerung an frühere traumatische Situationen ausgelöst werden, auch wenn sich die Betroffenen nicht bewusst sind, dass solche Erinnerungen ausgelöst werden. Dies kann dazu führen, dass Menschen auf eine scheinbar harmlose Situation extrem reagieren und sich fragen, ob sie ihren Verstand verlieren. In der Regel sind solche Reaktionen jedoch vorübergehend und kurz und die Person funktioniert zu anderen Zeiten auf einem normalen Niveau.
Dissoziative Symptome stehen häufig im Zusammenhang mit Hypnotisierbarkeit oder dem Potenzial, Hypnose zu erleben. Die Hypnosefähigkeit ist im Alter von etwa 8 bis 12 Jahren am größten. Unter Hypnose ist es normal, dass Menschen Phänomene wie Amnesie für das, was unmittelbar zuvor geschehen ist, oder das Gefühl, als gehöre ein Körperteil nicht zu ihnen, erleben. Man kann sogar das Gefühl haben, eine andere Person zu sein, oder das Gefühl haben, die gleiche Person zu sein, aber in einem früheren Stadium ihres Lebens. Diese Reaktionen können interessant oder sogar amüsant erscheinen, wenn Menschen sie absichtlich durch Hypnose herbeiführen, aber solche Reaktionen sind im Allgemeinen viel belastender, wenn sie spontan oder automatisch auftreten, ohne dass die Person das Gefühl hat, sie bewusst zu kontrollieren.
Wenn ein kleines Kind ein Trauma erlebt und nur begrenzte Unterstützung zur Verfügung hat, um es in dieser Zeit zu trösten oder über das Erlebte zu sprechen, ist es wahrscheinlicher, dass dieses Kind dissoziiert oder Hypnose-bezogene Strategien verwendet (einschließlich der Vorstellung, dass es zu dieser Zeit an einem anderen Ort ist), um mit seinem belastenden Erlebnis umzugehen. Wenn dies viele Male passiert, z.B. wenn jemand wiederholt sexuell oder körperlich missbraucht wird, kann die Person eine eingefleischte Gewohnheit entwickeln, auf belastende Umstände mit Dissoziation zu reagieren. Wenn eine Person dann im späteren Leben weitere Traumata erlebt, ist es sehr viel wahrscheinlicher, dass sie auf solche Umstände mit einem erhöhten Maß an Dissoziation reagiert. Solche Reaktionen sind so verunsichernd, dass sie die Auswirkungen des ursprünglichen Traumas noch verstärken können.
Während dissoziative Strategien oder Reaktionen zu diesem Zeitpunkt helfen können, den Schmerz zu lindern, kann eine übermäßige Entwicklung solcher Gewohnheiten die Bewältigungsstrategien der Person im späteren Leben stark beeinträchtigen. Wenn eine Person später mit belastenden Umständen konfrontiert wird, würde sie dann weniger lernen, den emotionalen Schmerz solcher Umstände zu tolerieren und sich darauf einzustellen, sondern sie würde dazu neigen, indirekte Wege des Umgangs mit der schwierigen Situation zu entwickeln. Sie würden eher versuchen, sich mental von der Situation zu entfernen oder ihre Wahrnehmung der Situation zu verzerren, um sie mit Hilfe dissoziativer Strategien zu neutralisieren.
Sie haben daher viel weniger Übung darin, andere, zuverlässigere Bewältigungsstrategien zu entwickeln, wie z.B. die Atmung zu verlangsamen, zu versuchen, Spannungen aus dem Körper zu lösen und sich auf bewältigende Selbstgespräche einzulassen, während sie einen Plan entwickeln, der ihnen hilft, mit der aktuellen Situation umzugehen. Andere gesündere Bewältigungsstrategien beinhalten, dass man sich in einer bedrohlichen Situation selbst schützt, die Kommunikation mit anderen sucht, die potentiell unterstützend sind, und sich auf einen Problemlösungsprozess einlässt, um effektiver mit der aktuellen Stresssituation umzugehen.
Foto: Rene Böhmer
Manchmal ist es sehr schwierig, frühere Traumata, Missbrauch oder Vernachlässigung zu identifizieren, die zu dissoziativen Symptomen beigetragen haben könnten. In seltenen Fällen kann es kein solches Trauma, Vernachlässigung oder Missbrauch gegeben haben. Manchmal haben Menschen negative Erfahrungen so stark verdrängt, dass sie sich gar nicht daran erinnern können. Unter Umständen fangen sie erst dann an, sich an frühe Traumata zu erinnern, wenn sie durch andere Umstände an diese Erfahrungen erinnert werden, z.B. in einer therapeutischen Beziehung, in der eine Person darüber spricht, woran sie sich an ihre Kindheit erinnert.
Dies wird von Klinikern und Forschern erkannt, wenn sie sich auf das gut etablierte Symptom der posttraumatischen Amnesie beziehen und Therapeuten vor der Möglichkeit warnen, dass vergessene Traumaerinnerungen in der Therapie ausgelöst werden. In den populären Medien wurde in der „Falsches-Gedächtnis-Debatte“ viel über die mögliche Gültigkeit verdrängter Erinnerungen diskutiert. Manchmal wurde in diesen Kommentaren die Existenz verdrängter Erinnerungen oder psychogener Amnesie in Frage gestellt und damit auch das Potenzial für „wiedergewonnene Erinnerungen“, die implizieren, dass eine solche Amnesie reversibel sein könnte. Nur wenige Kliniker, die Erfahrung in der Behandlung von Klienten mit Traumareaktionen haben, würden naiv an der Möglichkeit zweifeln, dass Traumaerinnerungen vergessen werden und zu einem späteren Zeitpunkt wieder auftauchen können, auch in den Therapiesitzungen selbst.
Es ist zweifellos wichtig, anzuerkennen, dass unser Gedächtnis fehlbar ist und wir vielleicht ein unangemessenes Vertrauen in unsere Fähigkeit haben, uns an Ereignisse genau so zu erinnern, wie sie stattgefunden haben. Das aggressive Infragestellen der Gültigkeit verdrängter Erinnerungen und ihrer Wiederherstellbarkeit hat jedoch dazu geführt, dass viele echte Opfer eines schwächenden Traumas weiter entwertet wurden, was die negativen Auswirkungen des Traumas selbst noch verstärkt hat. Es hat auch dazu geführt, dass die Häufigkeit von Traumata wie sexuellem Missbrauch in der Kindheit und in der Kirche in der Vergangenheit deutlich unterschätzt wurde. Die jüngste Aufdeckung des Ausmaßes von sexuellem Missbrauch in der Kindheit durch die australische Royal Commission into Institutional Responses to Child Sexual Abuse und der Oscar-prämierte Film Spotlight haben wahrscheinlich dazu beigetragen, dieser Unterschätzung des Missbrauchs entgegenzuwirken.
Manchmal scheinen Menschen dissoziative Zustände ohne vergangenes Trauma entwickelt zu haben, wenn sie einen Elternteil hatten, der unter ausgeprägtem posttraumatischen Stress oder dissoziativen Symptomen litt, als sie aufwuchsen. Manchmal können Kinder sehr sensibel auf die Emotionen und Reaktionen der Menschen in ihrer Umgebung reagieren. Kinder können die unausgedrückten Emotionen eines Elternteils aufgreifen und lernen, den Schmerz solcher Emotionen auf ähnliche Weise zu blockieren wie ihr dissoziierender Elternteil. Deshalb müssen Therapeuten auch vorsichtig sein, nicht davon auszugehen, dass Menschen höchstwahrscheinlich missbraucht wurden, selbst wenn sie jegliche Erinnerung an einen solchen Missbrauch leugnen.
Behandlung dissoziativer Symptome
Die Behandlung dissoziativer Zustände umfasst eine Reihe von Schritten, von denen sich viele mit der allgemeinen Behandlung von Trauma-Zuständen überschneiden. Der erste Schritt beinhaltet Psychoedukation, d.h. mehr über dissoziative Erfahrungen und ihre Beziehung zu vergangenen belastenden Ereignissen zu erfahren. Dies kann auf eine anfängliche Beurteilung mit Hilfe einer Reihe von Fragebögen folgen, um den anfänglichen Grad an dissoziativen Symptomen, traumabezogenen Gedanken, Angst und Depression der Person zu ermitteln. Es kann auch eine Einschätzung des Absorptionspotentials der Person beinhalten, eine Persönlichkeitsdimension, die mit der Fähigkeit zusammenhängt, dissoziative Strategien zu nutzen.
In erster Linie ist es wichtig, etwas über dissoziative Symptome und ihren potentiellen Schutzzweck für die Person zu erfahren und ein größeres Verständnis dafür zu gewinnen. Auch wenn dies erheblichen Leidensdruck hervorrufen kann (oft verbunden mit Erinnerungen an frühere Traumata oder Missbrauch), hilft es der Person, sich selbst und ihre Reaktionen besser zu akzeptieren. Die Menschen können dann aufmerksamer darauf achten, wie sie auf bestimmte Situationen reagieren und ob sie möglicherweise dissoziative Strategien anwenden. Das hilft, den potentiellen Schaden oder die Kosten zu erkennen, die aus der Verwendung dissoziativer Strategien im Gegensatz zu anderen, zuverlässigeren Wegen, mit emotional herausfordernden Situationen umzugehen, resultieren könnten.
Um die exzessive Verwendung dissoziativer Strategien trotz hoher Belastung zu begrenzen, ist es wichtig zu lernen, „erdende“ Techniken zu verwenden (wie z.B. auf die eigenen Schuhe zu schauen, während man mit den Füßen auf dem Boden schlurft, aufzustehen und sich umzuschauen oder zügig die Hände aneinander zu reiben). Für den Klienten ist es besonders wichtig, eine vertrauensvolle Beziehung zu seinem Therapeuten aufzubauen, da er sich oft von anderen Personen in einer Vertrauensposition, von denen er vielleicht die größte Unterstützung erwartet hätte, im Stich gelassen fühlt. Es ist wichtig, dass der Klient die Möglichkeit hat, mit seinem Therapeuten über vergangene belastende Erfahrungen zu sprechen, insbesondere über vergangene Traumata, Missbrauch und/oder Vernachlässigung. Es ist wichtig, dass dies nur in einem Ausmaß besprochen wird, zu dem sich der Klient bereit und in der Lage fühlt, es zu tolerieren.
Es ist auch wichtig, Strategien zur Angstbewältigung zu erlernen, wie z.B. langsames Atmen, Entspannungstechniken und bewältigende Selbstaussagen, um mit Stress umzugehen. Unterstützt wird dies durch das Verstehen eines „graded exposure“-Modells, um mit vergangenen Traumata umzugehen. Dies kann beinhalten, dass über vergangene belastende Erlebnisse in einer allmählichen oder schrittweisen Art und Weise gesprochen wird, so dass die Person nicht von Anfang an über die belastendsten oder überwältigendsten Erlebnisse sprechen muss.
In der Praxis ist es das, was tendenziell sowieso passiert, da Menschen eine natürliche Tendenz haben, sich vor unnötig überwältigenden Erfahrungen zu schützen. Menschen haben auch Möglichkeiten, das Maß an Vertrauen, das sie in eine andere Person (einschließlich einer medizinischen Fachkraft) haben, abzuschätzen, indem sie sehen, wie diese auf frühere Offenbarungen reagiert, bevor sie entscheiden, ob sie sie über noch persönlichere und überwältigendere Erfahrungen informieren.
Einige der wichtigsten Strategien für den Umgang mit dissoziativen Symptomen beziehen sich darauf, mehr Bewusstsein (oder Achtsamkeit) über die eigenen Gefühle, Gedanken, Wahrnehmungen und Impulse, in bestimmter Weise zu handeln, zu entwickeln. Menschen mit dissoziativen Tendenzen können Umstände erkennen, in denen sie sich gestresst fühlen, und sie können herausfinden, dass sie präsent und geerdet genug in der Situation bleiben können, um zuverlässigere und erwachsenere Strategien zur Bewältigung ihrer Reaktionen anzuwenden.
Als Teil des Therapieprozesses werden die Klienten manchmal weit über ihre „Komfortzone“ hinausgehen und eine ganze Reihe von Themen besprechen. Einige Behandlungstechniken können beinhalten, dass eine Person vergangene traumatische Erlebnisse direkt und detailliert nacherlebt. Während solche „expositionsbasierten“ Techniken sehr herausfordernd sein können, sind sie in der Regel sehr effektiv, um die emotionalen Auswirkungen vergangener belastender Erfahrungen zu reduzieren.
Diese Techniken werden nur eingesetzt, wenn der Klient gut vorbereitet ist und ihren Zweck klar versteht. Menschen fühlen sich vor Therapiesitzungen häufig unwohl (und dissoziieren vielleicht noch mehr!) und können sich danach für einige Zeit desorientiert oder sehr verzweifelt fühlen. Es ist gut für Klienten zu überlegen, was sie nach einer Therapiesitzung tun könnten, um ihre Reaktionen in den Stunden danach zu bewältigen. Dazu kann gehören, sich eine Auszeit zu nehmen oder Aktivitäten zu planen, die ihnen die Möglichkeit geben, sich wieder zu beruhigen. Ein wichtiger Behandlungsgrundsatz ist, dass Therapeut und Klient zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass jede Person in ihrem eigenen Tempo vorankommt.
Eine der Möglichkeiten, den Fortschritt zu messen, ist festzustellen, wie gut es der Person gelingt, Grenzen für ihr eigenes Wohlbefinden und ihre Sicherheit zu setzen. Dazu gehört es, Grenzen zu setzen, wie andere sich respektlos gegenüber einem selbst verhalten könnten. Es kann auch bedeuten, selbstbewusster zu werden und anderen gegenüber direkter oder offener zu sein, wenn es darum geht, die eigenen Gefühle oder Reaktionen auszudrücken. In anderen Fällen kann es bedeuten, dass man sich entscheidet, mit bestimmten Menschen nicht viel zu tun zu haben. Eine Schlüsselfrage ist, wie die Person dabei vorgeht, angemessene Grenzen in ihren eigenen Handlungen einzuhalten und zu bemerken, ob andere auch angemessene Grenzen in ihren Interaktionen einhalten.
Obwohl dissoziative Zustände schwerwiegende Auswirkungen haben können, können Menschen ihre Lebensumstände in der Regel erheblich verbessern. Es ist typischerweise am besten, Veränderungen über einen langen Zeitraum zu verfolgen, vielleicht mit dem Fokus auf häufigeren (z.B. wöchentlichen) Therapiekontakten in den ersten drei oder vier Monaten, um alternative Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Betroffenen über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren weiter an den angestrebten Veränderungen arbeiten. Das liegt daran, dass Menschen etwa vier Monate brauchen, um eine neue Gewohnheit in irgendeinem Aspekt ihres Funktionierens zu etablieren, aber es dauert etwa zwei Jahre, bis jemand zuversichtlich ist, dass er wirklich einen zugrunde liegenden Aspekt seiner Persönlichkeitsfunktion verändert hat.
Der Umgang mit dissoziativen Zuständen bedeutet im Allgemeinen, dass man versucht, seine Persönlichkeitsfunktion in signifikanter Weise zu verändern, besonders im Hinblick auf die bewusste und direkte Anwendung verschiedener Bewältigungsstrategien, um mit emotional herausfordernden und belastenden Umständen umzugehen. Es kann von gewissem Nutzen sein, wenn Menschen mit dissoziativen Störungen andere Menschen treffen, die mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. Zu diesem Zweck kann es von Vorteil sein, wenn ein Individuum an einer spezifischen kurzen Gruppentherapie mit anderen teilnimmt, die unter dissoziativen Zuständen gelitten haben, um ihre Schwierigkeiten zu entmystifizieren und zu erkennen, dass sie mit ihren Reaktionen nicht allein sind.
Wenn Individuen in festen Beziehungen leben, kann es sehr hilfreich und wichtig sein, dass der Partner über dissoziative Symptome und die möglichen Ursachen solcher Symptome informiert ist. Es kann auch hilfreich sein, wenn der Partner über Strategien (z.B. Erdungstechniken) Bescheid weiß, die der Person helfen, die eher negativen Auswirkungen solcher Zustände zu überwinden. Partner haben sich typischerweise etwas an die dissoziativen Symptome der Person angepasst, fühlen sich aber häufig sehr verwirrt, warum solche Reaktionen auftreten.
Schlüsselschritte zur Genesung
Selbst wenn dissoziative Zustände das Leben einer Person über viele Jahre hinweg schwer beeinträchtigt haben, gibt es in der Regel gute Aussichten auf Genesung als Reaktion auf eine psychologische Therapie. In schwereren Fällen kann der Weg zur Genesung langsam und schrittweise über mehrere Jahre verlaufen. In weniger schweren Fällen können Betroffene oft innerhalb eines Zeitraums von einigen Monaten deutliche Fortschritte erzielen, wenn sie sich auf die folgenden Schritte konzentrieren. Um die Fortschritte zu festigen, ist es hilfreich, über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr gelegentliche Folgetherapiesitzungen durchzuführen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die wichtigsten Ziele, die Menschen mit dissoziativen Störungen in der Therapie verfolgen sollten, sind:
- Ein größeres Verständnis dafür zu entwickeln, wie sie solche Schwierigkeiten entwickelt haben (meist im Zusammenhang mit wiederholten Kindheitstraumata, Missbrauch und/oder Vernachlässigung)
- Verträglichere Strategien zu entwickeln, um mit schmerzhaften Emotionen umzugehen (und sie „in der eigenen Haut“ spüren zu können)
- Angemessenere Wege zu entwickeln, sich angemessen zu behaupten, um mit zwischenmenschlichen Konflikten umzugehen.
- Klare Grenzen im eigenen Verhalten und im Verhalten anderer setzen und aufrechterhalten – dazu gehört auch ein angemessener Selbstschutz
- Anerkennen und darüber sprechen, dass es Erfahrungen gibt, die mit vergangenen Traumata zu tun haben, Missbrauch und/oder Vernachlässigung zu erkennen und darüber zu sprechen, um ihre negativen emotionalen Auswirkungen zu entschärfen
- Lernen, impulsives Verhalten besser zu zügeln (oder unangemessene Impulse zu hemmen)
- Suchen Sie, in einer Reihe von Situationen achtsam (mit vollem Bewusstsein) zu handeln, da dies hilft, das eigene Identitätsgefühl aufzubauen und zu stärken
- Konzentrieren Sie sich darauf, mit den verschiedenen Rollen in Ihrem Leben zurechtzukommen (mit Ihrer Rolle als Elternteil, Freund, Arbeiter etc, Freund, Arbeiter, etc.)
- Wenn eine Person ein Elternteil ist, schätzen Sie die eigenen Bemühungen, die Auswirkungen von vergangenem Missbrauch und/oder Trauma auf die nächste Generation zu begrenzen
- Schätzen Sie die Bedeutung der eigenen Bemühungen im Allgemeinen. Das Ausmaß der eigenen Bemühungen, sich über dissoziative Reaktionen zu erheben, wird normalerweise für andere nicht sichtbar sein