Umweltethik

Welche Verantwortung haben wir gegenüber wildlebenden Arten und Ökosystemen – und gegenüber gegenwärtigen und zukünftigen Generationen von Menschen, die von kritischen ökologischen Leistungen abhängig sind? Wie stellt die Erkenntnis schneller, globaler Umweltveränderungen unser traditionelles Verständnis dieser Verpflichtungen in Frage? Was bedeutet es, „nachhaltig“ zu sein, und warum glauben viele, dass das Erreichen von Nachhaltigkeit ein ethischer Imperativ für Wissenschaft und Gesellschaft in diesem Jahrhundert ist?

Diese und ähnliche Fragen werden in dieser Reihe erforscht. Umweltethik ist ein Zweig der angewandten Philosophie, der sich mit den konzeptionellen Grundlagen von Umweltwerten sowie mit konkreteren Fragen zu gesellschaftlichen Einstellungen, Handlungen und Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und ökologischer Systeme beschäftigt. Wie wir sehen werden, gibt es viele verschiedene Umweltethiken, die von menschenzentrierten (oder „anthropozentrischen“) Ansichten bis hin zu eher naturzentrierten (oder „nicht-anthropozentrischen“) Perspektiven reichen. Nicht-Anthropozentriker argumentieren für die Förderung des intrinsischen Wertes der Natur und nicht des instrumentellen oder nutzbringenden Wertes für den Menschen. Für einige Ethiker und Wissenschaftler ist diese Haltung, Arten und Ökosysteme um ihrer selbst willen zu respektieren, eine Konsequenz der Annahme einer ökologischen Weltsicht; sie ergibt sich aus dem Verständnis der Struktur und Funktion ökologischer und evolutionärer Systeme und Prozesse. Wir werden betrachten, wie neuere Wissenschaftsbereiche, die sich dem Umweltschutz widmen, wie z.B. die Naturschutzbiologie und die Nachhaltigkeitswissenschaft, daher oft als „normative“ Wissenschaften beschrieben werden, die eine Verpflichtung zum Schutz von Arten und Ökosystemen mit sich bringen; wiederum entweder wegen ihres intrinsischen Wertes oder wegen ihres Beitrags zum langfristigen menschlichen Wohlbefinden.

Das Verhältnis zwischen Umweltethik und Umweltwissenschaften ist jedoch ein komplexes und oft umstrittenes. Zum Beispiel haben Debatten darüber, ob Ökologen und Naturschutzbiologen auch Fürsprecher für den Umweltschutz sein sollten – eine Rolle, die über das traditionelle Profil des „objektiven“ Wissenschaftlers hinausgeht – in diesen Bereichen viel Aufmerksamkeit erhalten. Ebenso werden wir sehen, dass Themen wie der Stellenwert von Tierschutzbelangen im Wildtiermanagement, die Bewertung und Kontrolle nicht-einheimischer Arten und die Annahme eines interventionistischeren Ansatzes für den Natur- und Umweltschutz (einschließlich Vorschlägen zur Umsiedlung wildlebender Arten und zum Geo-Engineering von Erdsystemen, um die schlimmsten Auswirkungen des globalen Klimawandels zu vermeiden) Umweltwissenschaftler und Naturschützer häufig entzweien. Diese Spaltung hat oft ebenso viel mit unterschiedlichen ethischen Überzeugungen und Werten in Bezug auf unsere Verantwortung gegenüber Arten und Ökosystemen zu tun wie mit wissenschaftlichen Meinungsverschiedenheiten über die Interpretation von Daten oder die vorhergesagten Ergebnisse gesellschaftlicher Maßnahmen und Politiken.

Die Aufsätze in dieser Reihe veranschaulichen die Vielfalt der Umweltethik, sowohl als Fachgebiet als auch als eine breitere, wertebasierte Perspektive auf ein komplexes Netz von Themen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. Um ein umfassenderes Verständnis der Konzepte und Argumente der Umweltethik zu erlangen, beginnen Sie mit diesem einführenden Überblick. Von hier aus können Sie eine Reihe von Themen und Fragen erforschen, die den Schnittpunkt von Umweltethik, Ökologie und Naturschutzwissenschaft beleuchten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.