Streng genommen kann eine Umweltpolitik definiert werden als die von einer Regierung gewählte Vorgehensweise oder der Plan, um Probleme wie Umweltverschmutzung, Schutz der Tierwelt, Landnutzung, Energieerzeugung und -nutzung, Abfallerzeugung und -entsorgung anzugehen. In der Realität ist die Art und Weise, wie eine bestimmte Regierung mit Umweltproblemen umgeht, meist nicht das Ergebnis einer bewussten Auswahl aus einer Reihe von Alternativen. Im weiteren Sinne kann die Umweltpolitik einer Regierung dadurch charakterisiert werden, dass man die Gesamtausrichtung ihrer Reaktionen auf auftretende Umweltprobleme untersucht, oder indem man ihre Politik als die Summe der Pläne für und Reaktionen auf Umweltprobleme definiert, die von einer beliebigen Anzahl verschiedener Regierungsstellen gemacht werden.
Die Umweltpolitik einer Gesellschaft wird durch die Handlungen ihrer Führungspersönlichkeiten in Bezug auf die folgenden fünf Fragen geprägt:
- Sollte die Regierung in die Regulierung der Umwelt eingreifen oder die Lösung von Umweltproblemen dem Rechtssystem oder dem Markt überlassen?
- Wenn ein Eingreifen der Regierung wünschenswert ist, auf welcher Ebene sollte dieses Eingreifen stattfinden? Wie sollte zum Beispiel in den USA die Verantwortung für die Lösung von Umweltproblemen zwischen Bund, Ländern und Kommunen aufgeteilt werden und wer sollte die Hauptverantwortung tragen?
- Wenn der Staat auf einer bestimmten Ebene eingreift, wie viel Schutz sollte er bieten? Wie sicher sollten die Menschen sein und welche wirtschaftlichen Kompromisse sind notwendig, um dieses Sicherheitsniveau zu gewährleisten?
- Wenn Umweltstandards einmal festgelegt sind, was sind die Methoden, um sie zu erreichen? Wie kontrolliert das System die Quellen der Umweltzerstörung, so dass die Umweltziele erreicht werden?
- Schließlich, wie überwacht das System die Umwelt auf die Einhaltung der Standards und wie bestraft es diejenigen, die sie verletzen?
Politik in den Vereinigten Staaten
Die Vereinigten Staaten haben keine einheitliche, übergreifende Umweltpolitik und ihre Reaktion auf Umweltfragen – die widersprüchlichen politischen, unternehmerischen und öffentlichen Einflüssen, wirtschaftlichen Beschränkungen und wissenschaftlichen Unsicherheiten unterliegt – ist selten monolithisch. Die amerikanische Umweltpolitik ist eine Verschmelzung von Gesetzen des Kongresses, der Bundesstaaten und der Kommunen, von Verordnungen und Regeln, die von den Behörden zur Umsetzung dieser Gesetze formuliert wurden, von Gerichtsentscheidungen, die ergangen sind, wenn diese Regeln vor Gericht angefochten wurden, von Programmen, die von privaten Unternehmen und der Industrie durchgeführt wurden, sowie von Trends in der Öffentlichkeit.
Im Kongress wurden viele Umweltpolitiken ursprünglich durch das gebildet, was gemeinhin als „eiserne Dreiecke“ bekannt ist. Dabei handelt es sich um drei Gruppen von Akteuren, die eine mächtige Koalition bilden: der Kongressausschuss, der für das Thema zuständig ist; die jeweilige Bundesbehörde, die das Problem behandelt; und die Interessengruppe, die die jeweilige regulierte Industrie vertritt. Zum Beispiel sind die Hauptakteure bei der Gestaltung der Politik zum Kahlschlag in den nationalen Wäldern der Unterausschuss des Repräsentantenhauses für Wälder, Familienbetriebe und Energie, der U.S. Forest Service (USFS) und die National Forest Products Association, die viele von Holz abhängige Industrien vertritt.
Für mehr als ein Jahrhundert arbeiteten Naturschutz- und Umweltgruppen am Rande des traditionellen „eisernen Dreiecks“. Zunehmend jedoch begannen diese öffentlichen Interessengruppen – die ihre finanzielle Unterstützung und ihr Sendungsbewusstsein von einer wachsenden Zahl von Bürgermitgliedern erhielten – mehr Einfluss zu gewinnen.
Die Jahre der Wasserscheide
Katalysiert durch lautstarke, energische Aktivisten und Organisationen, veranlasste die Entstehung einer „Umweltbewegung“ in den späten 1960er Jahren die Regierung, dem Umweltschutz eine größere Priorität und Sichtbarkeit einzuräumen. 1970, im Jahr der ersten Feier des Earth Day, verabschiedete die Bundesregierung den „Clean Air Act“ und den „National Environmental Policy Act“ sowie die von Richard Nixon ins Leben gerufene „Environmental Protection Agency“ (EPA), der die Kontrolle über viele umweltpolitische Maßnahmen übertragen wurde, die zuvor von anderen Behörden verwaltet wurden. Darüber hinaus begann man zwischen 1969 und 1972, einige der schwerwiegendsten Probleme wie DDT und Quecksilberverschmutzung anzugehen. Dennoch entwickelte sich die Umweltpolitik in den 1970er Jahren weitgehend in einem gegnerischen Umfeld, in dem sich Umweltgruppen auf der einen und die traditionellen eisernen Dreiecke auf der anderen Seite gegenüberstanden.
Die ersten Maßnahmen, die aus dieser Ära stammten, waren darauf ausgerichtet, sichtbare Verschmutzungen zu beseitigen – Wolken aus Industrieruß und -staub, mit Reinigungsmitteln gefüllte Flüsse und so weiter – und setzten „End-of-Pipe“-Lösungen ein, um Punktquellen wie Abwassereinleitungen, Schornsteine und andere leicht zu identifizierende Emittenten anzuvisieren.
Der anfängliche Optimismus, der durch die Verbesserung der Luft- und Wasserqualität erzeugt wurde, wurde durch eine Reihe von erschreckenden Umweltereignissen in Times Beach , Missouri, Three Mile Island, Love Canal , New York und anderen Orten zunichte gemacht. Solche Vorfälle (sowie die Erinnerung an die Verwüstungen durch das kurz zuvor verbotene DDT) verlagerten den Fokus der öffentlichen Besorgnis auf bestimmte giftige Stoffe. In den frühen 1980er Jahren lenkte eine ängstliche Öffentlichkeit, angeführt von Umweltschützern, die Regierungspolitik in Richtung einer strengen Regulierung einzelner, unsichtbarer toxischer Substanzen – Dioxin, PCBs und andere -, indem sie Maßnahmen unterstützte, die die Emissionen auf wenige Teile pro Million begrenzten. Ohne einen übergreifenden staatlichen Handlungsrahmen war das Ergebnis eine Vielzahl von Verordnungen und Gesetzen, die sich mit spezifischen Problemen in bestimmten Regionen befassen, die manchmal miteinander in Konflikt stehen und oft nicht in der Lage sind, die Umwelt auf umfassende Weise zu schützen. „Es war reaktionär, und so haben wir die Integration von Gedanken und Disziplinen verloren, die in der Umweltpolitik unerlässlich ist“, sagt Carol Browner , Administratorin der US-Umweltbehörde EPA.
Ein Beispiel für eine schief gelaufene Politik ist der Comprehensive Environmental Response, Compensation and Liability Act (CERCLA) aus dem Jahr 1980, das Superfund-Programm für Giftmüll. Das Gesetz entstand sowohl aus der öffentlichen Wahrnehmung und Angst vor Giftmüll als auch aus groben wissenschaftlichen Erkenntnissen über tatsächliche Gesundheitsrisiken. Ungefähr 2 Milliarden Dollar pro Jahr wurden ausgegeben, um eine Handvoll der schlimmsten Giftmüllstandorte der Nation in einen nahezu unberührten Zustand zu versetzen. EPA-Beamte glauben jetzt, dass das Geld besser für die Sanierung von mehr Standorten hätte ausgegeben werden können, wenn auch in einem etwas geringeren Ausmaß.
Aktuelle Trends in der Umweltpolitik
Heute ziehen sich Regierungsbehörden und öffentliche Interessengruppen vom „Mikromanagement“ einzelner Chemikalien, einzelner Arten und einzelner Industrien zurück und konzentrieren sich mehr auf die Zusammenhänge von Umweltsystemen und -problemen. Diese neue Orientierung wurde von mehreren (manchmal widersprüchlichen) Kräften geprägt, darunter:
- Widerstand der Industrie und der Öffentlichkeit gegen strenge Vorschriften, gefördert durch die Befürchtung, dass solche Gesetze die Beschäftigung und den wirtschaftlichen Wohlstand beeinträchtigen; (2) finanzielle Beschränkungen, die die Regierung daran hindern, Aufgaben im Zusammenhang mit bestimmten Verunreinigungen auszuführen, wie z.B. die Reinigung von Mülldeponien oder die genaue Überwachung giftiger Einleitungen; (3) die Auffassung, dass groß angelegte, globale Probleme wie der Treibhauseffekt, der Abbau der Ozonschicht, die Zerstörung von Lebensräumen und ähnliches Priorität haben sollten; (4) das Aufkommen einer „präventiven“ Orientierung seitens der Bürgergruppen, die versucht, wirtschaftlichen Wohlstand mit Umweltzielen zu verbinden. Dieser Ansatz betont Recycling , Effizienz und Umwelttechnologie und legt den Schwerpunkt auf die Vorbeugung von Problemen und nicht auf deren Behebung, nachdem sie ein kritisches Stadium erreicht haben. Diese Strategie markiert auch den Versuch einiger Bürgerorganisationen, eine versöhnlichere Haltung gegenüber Industrie und Regierung einzunehmen.
Diese neue Ära der Umweltpolitik wird durch die Wahl von Bill Clinton und Albert Gore unterstrichen, die die Umwelt zu einem Eckpfeiler ihres Wahlkampfes machten. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird die Clinton-Administration die EPA in eine Kabinettsposition des Umweltministeriums umwandeln und der Behörde mehr Statur und Macht verleihen. Die EPA, die USFS und andere Bundesumweltbehörden haben einen neuen „Ökosystem“-Ansatz für Ressourcenmanagement und Verschmutzungskontrolle angekündigt. In einem ersten mutigen Schritt überarbeiten die Demokraten im Kongress gleichzeitig vier wichtige Umweltgesetze (Resource Conservation and Recovery Act , Clean Water Act , Endangered Species Act und Superfund) in der Hoffnung, die Richtlinien in ein umfassendes Programm zu integrieren.
Siehe auch Pollution Prevention Act
RESOURCES
BOOKS
Lave, Lester B. The Strategy of Social Regulation. Washington, DC: Brookings Institution, 1981.
Logan, Robert, Wendy Gibbons, und Stacy Kingsbury. Environmental Issues for the ’90s: A Handbook for Journalists. Washington DC: The Media Institute, 1992.
Portney, Paul R., ed. Public Policies for Environmental Protection. Washington, DC: Resources for the Future, 1991.
Wolf Jr., Charles. Markets or Government. Cambridge, Massachusetts: MIT Press, 1988.
World Resources Institute. 1992 Environmental Almanac. Boston: Houghton Mifflin Co., 1992.
PERIODICALS
Schneider, Keith. „What Price Clean Up?“ New York Times, 21. bis 26. März 1993.
Smith, Fred. „A Fresh Look at Environmental Policy.“ SEJ Journal 3 (Winter 1993).