Amnioten umfassen alle vollständig terrestrischen Wirbeltiere und schließen die heute lebenden Squamaten, Schildkröten, Krokodile, Vögel und Säugetiere ein. Die Entstehung der Amnioten, die eng mit dem Fruchtwasser-Ei als Schlüsselinnovation verbunden ist, stellt einen wichtigen Übergang in der Evolutionsgeschichte der Tetrapoden dar. Amnioten tauchten erstmals vor etwa 318 Millionen Jahren im Fossilbericht auf, und ihre frühe Evolution, Diversifizierung, Ökologie und phylogenetischen Beziehungen haben in den letzten Jahrzehnten erhebliches und zunehmendes Interesse und Forschungsaufmerksamkeit erhalten. In jüngster Zeit wurden mehrere neue Hypothesen zu den frühen Amniotenbeziehungen vorgeschlagen, und es ist nun offensichtlich, dass der Ursprung und die frühe Evolution der Amniota nicht so eindeutig ist, wie bisher angenommen. Um die frühe Evolution der Amnioten besser zu verstehen und bestehende Hypothesen zu testen, ist es wichtig, die bisherige Arbeit durch neue Daten und die Anwendung moderner Technologien und Ansätze zu erweitern.
Das Hauptziel dieses Forschungsthemas ist es, eine Plattform zu bieten, um neue Daten zu präsentieren und zu integrieren und Hypothesen über den Ursprung und die frühe Evolution der Amnioten und die Zusammenhänge der frühen Reptilien und Synapsiden zu testen. Die anatomische Beschreibung neuer Exemplare und Taxa früher Amnioten und die Neubewertung bereits bekannter Exemplare unter Verwendung moderner Techniken, wie der Computertomographie (CT) und verschiedener quantitativer und analytischer Methoden, hat sich als sehr wichtig erwiesen, um Fragen der frühen Amnioten-Phylogenie zu klären. Mehrere Hypothesen haben alternative Topologien zur traditionellen Sichtweise der frühen Amniotenbeziehungen vorgeschlagen, insbesondere: (1) recumbirostran ‚Mikrosaurier‘ innerhalb der Reptilia, (2) Varanopiden innerhalb der Reptilia, (3) Parareptilien unter den Diapsiden und (4) Diadectiden als basale Synapsiden. Diese Hypothesen sind allesamt dramatische Umwälzungen für die frühe Amnioten-Phylogenie und sie zeigen, dass unser historisches Bild der Amniota nicht so stabil ist, wie man einst dachte. Das aktuelle Forschungsthema zielt darauf ab, neue Einblicke in die Anatomie, Phylogenie, Ökologie und makroevolutionäre Muster dieser frühen Radiation von Amniota zu liefern.
Umfang: Studien zu Amnioten aus dem späten Karbon bis zum späten Perm und mutmaßlichen Stamm-Amnioten
– Anatomische Studien zu frühen Amnioten
– Phylogenetische Analysen, die frühe Amnioten-Zusammenhänge untersuchen
– Neubewertung von fossilem Material mittels Computertomographie (CT)
– Quantitative Analysen zu Diversität, Disparität und Evolutionsmustern der frühen Amnioten
Schlüsselwörter:Amnioten, Phylogenetik, Anatomie, Herkunft, Computertomographie
Wichtiger Hinweis: Alle Beiträge zu diesem Forschungsthema müssen in den Rahmen der Sektion und der Zeitschrift fallen, bei der sie eingereicht werden, wie in deren Leitbild definiert. Frontiers behält sich das Recht vor, ein Manuskript, das außerhalb des Geltungsbereichs liegt, in jeder Phase des Peer-Reviews an eine geeignetere Sektion oder Zeitschrift weiterzuleiten.