3 – Die Paradigmen
11Der spezifische Gegenstand einer Wissenschaft – ihr „wissenschaftliches Objekt“ im Sinne von G.G. Granger (1994) – hat zunächst keine explizite, allgemeine Definition. Wissenschaften wie die Physik und die Biologie zum Beispiel entwickeln sich als eine Reihe von sukzessiven Erklärungen ihres Objekts, wie der Übergang von der Newtonschen Physik zu Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie zeigt. In gleicher Weise wird der Gegenstand der Demographie durch sukzessive Paradigmen verdeutlicht, die die verschiedenen Arten der Beziehung zwischen den beobachteten Phänomenen und dem wissenschaftlichen Gegenstand beschreiben.
12Wieder einmal stellt Tabutin klar, dass es in der Demographie Paradigmen gibt, aber er spezifiziert nicht weiter, was er unter diesem Begriff versteht, der viele verschiedene Bedeutungen hat, und er verbindet sie sicherlich nicht mit dem Gegenstand der Disziplin. Das werden wir hier versuchen.
13Zunächst unterscheidet sich der Begriff des Paradigmas, den wir hier verwenden, leicht von dem, den Kuhn (1970) vorgeschlagen hat, und beantwortet eigentlich die folgende Frage: Wie können wir von den erlebten Ereignissen zum wissenschaftlichen Objekt übergehen, wie wir es hier verstehen? Der Prozess der Ausarbeitung von Antworten auf diese Frage ist es, der die verschiedenen Paradigmen hervorbringt, die im Laufe der Geschichte der Demographie aufgetaucht sind; die folgende detaillierte Analyse der Beziehungen zwischen wissenschaftlichem Objekt und beobachteten Phänomenen wird deutlich machen, welche entscheidende Rolle sie spielen.
14Es ist schlichtweg nicht möglich, in einem kurzen Kommentar wie diesem auf die verschiedenen Paradigmen einzugehen (Courgeau, 2003, 2004, 2007), aber wir werden genauer aufzeigen, wie sie sich unterscheiden und welche Merkmale sie gemeinsam haben.
15Nach dem Querschnittsparadigma sind soziale Phänomene unabhängig von Individuen und lassen sich unter anderem durch verschiedene ökonomische, politische, religiöse und soziale Merkmale der Gesellschaft erklären, in der diese Individuen leben. Daraus lässt sich erstens eine grundlegende Gleichung der Bevölkerungsdynamik ableiten, die die zeitliche Variation von Querschnittsmessungen der Fertilität, Mortalität und Migration – die voneinander unabhängig sind – miteinander verknüpft, und zweitens eine aggregierte Regressionsmethode, um diese Phänomene mit verschiedenen Merkmalen der Bevölkerung in Verbindung zu bringen.
16Beim Längsschnittparadigma ist das Ziel, das Auftreten eines einzelnen Ereignisses während der Lebenszeit einer Generation oder Kohorte in einer Bevölkerung zu untersuchen, die die gleichen Merkmale beibehält, solange das Phänomen besteht. Wie beim Querschnittsparadigma muss die Population daher als homogen und die Phänomene als unabhängig voneinander betrachtet werden. Diesmal werden jedoch nur Vergleiche zwischen homogenen Gruppen angestellt, die während ihres gesamten Lebensverlaufs verfolgt werden. Wir haben eine neue Art von Fundamentalgleichung: Makrosimulationsmethoden können verwendet werden, um die Entwicklung einer solchen Population zu simulieren, und Längsschnittanalysemethoden, um ihren Verlauf im Laufe der Zeit zu untersuchen.
17Das Event-History-Paradigma besagt, dass Individuen im Laufe ihres Lebens einem komplexen Verlauf folgen, der zu jedem Zeitpunkt von ihrem vorherigen Lebensverlauf und von allen Informationen abhängt, die sie in der Vergangenheit erworben haben. Die Bevölkerung wird dadurch heterogen, und demographische Phänomene werden voneinander abhängig. Angesichts dieser Interdependenz ist eine wie auch immer geartete fundamentale Gleichung nicht mehr möglich, wenngleich Mikrosimulationsmethoden als theoretische und empirische Modelle für die Demografie anwendbar sind und Methoden der Ereignisverlaufsanalyse demografische Phänomene miteinander sowie mit verschiedenen Merkmalen der Bevölkerung verknüpfen.
18Das Mehrebenenparadigma schließlich geht über den Gegensatz zwischen dem Holismus des Quer- oder Längsschnittansatzes und dem methodischen Individualismus des ereignisgeschichtlichen Ansatzes hinaus, denn es geht davon aus, dass menschliches Verhalten nur dann wirklich verstanden werden kann, wenn verschiedene Aggregationsebenen ins Spiel gebracht werden. Jedes der bisherigen Paradigmen bot nur einen engen Fokus auf seinen eigenen Gegenstand, und jedes von ihnen hat sich in Bezug auf diesen Gegenstand als vollkommen konsistent erwiesen, wie eine Reihe von demographischen Analysen im Laufe der Zeit gezeigt haben. Aber auch der Grund, warum es schwierig ist, von einem Paradigma zum anderen zu wechseln, ist, dass sich diese Objekte zumindest teilweise unterscheiden. Insbesondere sind diese Objekte auf unterschiedliche Weise mit den beobachteten Phänomenen verknüpft, und die angenommenen Beziehungen zwischen ihnen sind in hohem Maße vom verwendeten Paradigma abhängig: Objekte, die in absoluter Zeit betrachtet werden (bürgerlicher Kalender) versus Objekte, die in relativer Zeit betrachtet werden (individueller Kalender); Homogenität der Bevölkerung unter dem Querschnitts- und dem Längsschnittparadigma versus Heterogenität unter dem Ereignisverlaufsparadigma; unabhängige Phänomene unter dem Längsschnittparadigma, jedoch ein hoher Grad an Abhängigkeit unter dem Ereignisverlaufsparadigma; Nichtexistenz von Ebenen versus Existenz von Ebenen unter dem Mehrebenenparadigma, usw. Dies erklärt die manchmal beobachteten Inkonsistenzen, je nach Art der durchgeführten Analyse, zeigt aber gleichzeitig, dass bestimmte Befunde tatsächlich komplementär sein können – eine Mehrebenenanalyse kann eine Querschnitts-, Längsschnitt- oder Ereignisverlaufsanalyse ergänzen.
19 Ein Mehrebenenansatz scheint daher eine nützliche Synthese der vorherigen Paradigmen zu bieten, da er einige ihrer Ergebnisse repliziert und eine Erklärung dafür liefert – bestimmte Effekte sind mit der Gesellschaft verbunden, während andere eher mit dem Individuum zusammenhängen. Vor diesem Hintergrund wird die Wahrheit der folgenden Aussage offensichtlich:
„Die menschliche Tatsache kann in der Tat nur durch mehrere Blickwinkel wissenschaftlich verstanden werden, aber unter der Bedingung, dass wir die kontrollierbare Operation entdecken, die diese Winkel benutzt, um sie stereoskopisch wiederherzustellen.“ (Granger, 1994)
Doch wir glauben, dass es noch zu früh ist, um zu behaupten, dass die Demographie bereits alle möglichen Blickwinkel erforscht hat; die Zusammenhänge zwischen Verhaltensweisen, die auf verschiedenen Aggregationsebenen beobachtet werden, sind noch nicht richtig untersucht worden. Zum Beispiel könnten isoliert handelnde Individuen eine ganze Gemeinschaft auf ein Problem aufmerksam machen, das alle ihre Mitglieder betrifft, was wiederum zu politischen Maßnahmen auf einer höheren Ebene führen kann, und so weiter.