In re Lakota Z., 804 N.W.2d 174 (Neb. 2011).
Zwei kleine Kinder wurden aus ihrem Zuhause entfernt, nachdem die Polizei auf einen häuslichen Streit zwischen den Eltern reagierte und Drogen in der Wohnung fand, aber keine Nahrung oder Windeln für die Kinder. Die Kinder wurden vorübergehend in die Obhut des Kinderschutzdienstes gegeben, der sie zu ihren Großeltern väterlicherseits brachte.
Der Vater der Kinder wurde wegen Kindesvernachlässigung, Drogenbesitz und Körperverletzung angeklagt. Er gab in der Verhandlung zu, die Mutter der Kinder mehrmals angegriffen zu haben. Der ursprüngliche Plan des Vaters war eine Wiedervereinigung, mit den Zielen, seine Wut zu kontrollieren, drogenfrei zu leben und für die Bedürfnisse der Kinder zu sorgen.
Ein zweiter Fallplan, der aufgestellt wurde, nachdem der Vater wegen Nichteinhaltung von einem Beratungsprogramm ausgeschlossen worden war, sah die Vormundschaft vor, nicht die Beendigung der elterlichen Rechte.
Der Vormund der Kinder beantragte, die Großeltern väterlicherseits als Vormund zu bestellen. Beide Eltern, die Kinderschutzbehörde und der Bezirksstaatsanwalt verzichteten zu diesem Zeitpunkt auf jegliche Benachrichtigung oder Teilnahme an weiteren Verfahren und die Behörde schloss ihre Akte.
Der Vater trat in ein Drogengericht ein und schloss das Programm ein Jahr später erfolgreich ab. Er beendete seine Beziehung zur Mutter, heiratete wieder, bekam einen stabilen Job und ein Zuhause für die Kinder und war „emotional wieder mit den Kindern vereint“. Dann stellte er im Rahmen des Jugendgerichtsverfahrens einen Antrag auf Aufhebung der Vormundschaft.
In der Verhandlung konzentrierte sich ein Großteil der Beweise auf die Probleme des Vaters, seine Wut zu kontrollieren. Er gab zu, sich mit seiner Frau und anderen zu streiten und Wutausbrüche zu haben, manchmal in Anwesenheit der Kinder. Die Großeltern väterlicherseits beantragten, das Besuchsrecht auszusetzen, was auch gewährt wurde. Der Vater ließ sich beraten, und die Besuche wurden später wieder aufgenommen.
Das Gericht stellte in einer Verfügung fest, dass der Vater zwar Defizite hatte, die Beweise aber nicht zeigten, dass er untauglich war, um die Beendigung seiner elterlichen Rechte zu unterstützen. Das Gericht beendete daher die Vormundschaft.
Die väterlichen Großeltern legten Berufung ein. Sie argumentierten, dass das Gericht die Last unzulässigerweise auf sie statt auf den Vater gelegt und den falschen Beweisstandard angewandt habe, indem es sich auf die elterliche Untauglichkeit statt auf das Wohl der Kinder konzentrierte.
Der Oberste Gerichtshof von Nebraska bestätigte dies. Das Gericht erklärte, dass in Verfahren zur Beendigung der Vormundschaft, an denen ein biologischer Elternteil beteiligt ist, das Prinzip der elterlichen Präferenz eine widerlegbare Vermutung schafft, dass das beste Interesse eines Kindes durch die Wiedervereinigung von Kind und Elternteil erfüllt wird. Jemand, der die Beendigung einer Vormundschaft anfechtet, muss durch klare und überzeugende Beweise beweisen, dass der biologische Elternteil unfähig ist oder sein Recht auf das Sorgerecht aufgegeben hat. Ohne diesen Beweis erfordert die verfassungsmäßig geschützte Natur der Eltern-Kind-Beziehung die Beendigung der Vormundschaft und die Wiedervereinigung.
Die Großeltern väterlicherseits argumentierten, dass dieser Fall anders sei, weil er als ein Urteil nach dem Jugendgesetz von Nebraska begann. Die Vormundschaft in diesem Fall wurde aufgrund der Befugnis des Gerichts nach dem Jugendrecht angeordnet, ein Kind bei einer angesehenen Person oder einem geeigneten Familienmitglied unterzubringen. Die Großeltern behaupteten, der Antrag des Vaters auf Beendigung der Vormundschaft sei effektiv ein Einspruch gegen den Fallplan im Vernachlässigungsverfahren. Sie argumentierten, dass er daher nach dem Gesetz, das diese Verfahren regelt, die Last habe, zu beweisen, dass der Plan der Behörde nicht im besten Interesse der Kinder sei.
Die Großeltern beriefen sich auf In re Eric O. & Shane O., 617 N.W.2d 824 (Neb. Ct. App. 2000), in der festgestellt wurde, dass die Doktrin der elterlichen Bevorzugung keine Anwendung findet, wenn Kinder unter der Zuständigkeit des Jugendgerichts beurteilt werden. In einer späteren Entscheidung, In re Xavier H., 740 N.W.2d 13 (Neb. Ct. App. 2007), entschied jedoch, dass auch bei Kindern, die unter der Zuständigkeit des Jugendgerichts stehen, ein ordnungsgemäßes Verfahren den Nachweis der elterlichen Untauglichkeit erfordert, bevor einem Elternteil die elterlichen Rechte entzogen werden.
Das Gericht erklärte, dass es eine widerlegbare Vermutung gibt, dass dem Wohl des Kindes durch eine Wiedervereinigung gedient ist, und dass diese Vermutung nur überwunden wird, wenn die Untauglichkeit eines Elternteils bewiesen ist. Selbst wenn der Standard des besten Interesses, der in der Jugendgerichtsbarkeit verwendet wird, sich gegenüber dem etablierten Recht in Vormundschaftskündigungsverfahren durchsetzen würde, würde das Prinzip der elterlichen Präferenz immer noch gelten.