Vor langer Zeit tauschten die Menschen Waren gegen andere Waren. Im Laufe der Zeit haben die Menschen statt Tauschgeschäften ein Tauschmittel für den Handel verwendet, da es einen exakten Wert hat und leichter zu transportieren ist. Heute verwenden die Menschen Papiergeld als Tauschmittel. Das Papiergeld, das wir heute verwenden, wird als Fiat-Geld bezeichnet, es ist die von der Regierung ausgegebene Währung, die nicht durch ein physisches Gut, sondern durch die Stabilität der ausgebenden Regierung gesichert ist. Da sich die Stabilität der Regierung auf die Investitionsnachfrage auswirkt, wird die politische Veränderung den Wert der Währung beeinflussen. Es gibt jedoch eine Reihe von Gründen, die zur Veränderung der Währung beitragen können. In diesem Artikel werden die Ursachen und Auswirkungen der Währungsänderung leicht verständlich dargestellt.
Was ist Währungsaufwertung und -abwertung?
Währungsaufwertung ist ein Anstieg des Wertes einer Währung im Vergleich zu einer anderen Währung. Es gibt eine Reihe von Gründen, die zu einer Währungsaufwertung beitragen, einschließlich Regierungspolitik, Zinssätze, Handelsbilanzen und Konjunkturzyklen. Eine Währungsaufwertung findet in einem System mit frei schwankenden Wechselkursen statt, d.h. eine Währung wertet auf, wenn der Wert einer Währung im Vergleich zu einer anderen ansteigt. Mit anderen Worten, eine Aufwertung findet statt, wenn sich die Wechselkurse ändern, was den Kauf von mehr Einheiten einer Währung ermöglicht.
Währungsabwertung ist das Gegenteil von Währungsaufwertung, es ist ein Rückgang des Wertes einer Währung in einem System mit flexiblen Wechselkursen. Eine Währungsabwertung kann aus einer Vielzahl von Gründen erfolgen – wirtschaftliche Fundamentaldaten, Zinsunterschiede, politische Instabilität, Risikoaversion unter Investoren und so weiter.
Eine lockere Geldpolitik und hohe Inflation sind zwei der Hauptursachen für eine Währungsabwertung. In einem Niedrigzinsumfeld jagen Hunderte von Milliarden Dollar nach der höchsten Rendite. Erwartete Zinsdifferenzen können einen Abwertungsschub der Währung auslösen. Während eine höhere Inflation mit einer Erhöhung der Zinssätze durch die Zentralbanken bekämpft wird, wird eine zu hohe Inflation als Bedrohung für die Stabilität angesehen, wodurch eine Währungsabwertung wahrscheinlicher wird.
Zusätzlich kann die Inflation zu höheren Inputkosten für den Export führen, was die Exporte einer Nation auf den globalen Märkten weniger wettbewerbsfähig macht, was das Handelsdefizit vergrößert und eine Abwertung der Währung verursacht.
Wie genau definieren wir Währungsaufwertung und -abwertung?
Aufwertung und Abwertung der Währung können sehr einfach zu identifizieren sein. Ein Beispiel: USD/JPY = 100. Die erste der beiden Währungen (USD) ist die Basiswährung und stellt eine einzelne Einheit dar, oder die Zahl 1 im Falle eines Bruchteils wie 1/100. Die zweite ist die quotierte Währung und wird durch den Kurs als die Menge dieser Währung dargestellt, die benötigt wird, um einer Einheit der Basiswährung zu entsprechen. Der Kurs liest sich wie folgt: Ein US-Dollar kauft 100 Einheiten des japanischen Yen.
Für die Zwecke der Währungsaufwertung entspricht der Kurs direkt der Basiswährung. Wenn der Kurs zum Beispiel auf 110 steigt, dann kauft ein US-Dollar jetzt 110 Einheiten japanischer Yen und wenn die Währung abwertet, bedeutet das, dass ein US-Dollar nur noch japanische Yen im Wert von weniger als 100 kaufen kann. Daher kann die Währungsabwertung und -aufwertung eine Rolle bei der Beeinflussung von Exporten und Importen spielen.
Wie wirkt sich eine Währungsänderung auf Exporte und Importe aus?
Da sich der Wechselkurs auf den Handelsüberschuss bzw. das Handelsdefizit auswirkt, stimuliert eine schwächere heimische Währung die Exporte und verteuert die Importe. Umgekehrt behindert eine starke Landeswährung die Exporte und macht Importe billiger.
Das Beispiel zur Veranschaulichung dieses Konzepts ist z.B. ein elektronisches Bauteil, das in den USA einen Preis von 10 $ hat und nach Indien exportiert werden soll. Angenommen, der Wechselkurs beträgt 50 Rupien zum US-Dollar. Ohne Berücksichtigung von Versand- und anderen Transaktionskosten, wie z. B. Einfuhrzöllen, würde der Artikel im Wert von 10 US-Dollar den indischen Importeur 500 Rupien kosten. Wenn nun der Dollar gegenüber der indischen Rupie auf ein Niveau von 55 ansteigt und der US-Exporteur den Preis von 10 US-Dollar für die Komponente unverändert lässt, würde der Preis für den indischen Importeur auf 550 Rupien (10 x 55 US-Dollar) steigen. Dies könnte den indischen Importeur dazu zwingen, nach günstigeren Komponenten aus anderen Ländern zu suchen. Die 10-prozentige Aufwertung des Dollars gegenüber der Rupie hat somit die Wettbewerbsfähigkeit des US-Exporteurs auf dem indischen Markt vermindert.
Zum Schluss: Wenn ein Land einen stärkeren Wert der Währung oder eine Aufwertung hat, kann es mehr Waren und Dienstleistungen aus einem anderen Land importieren (unter der Annahme, dass die Währung des exportierenden Landes gleich bleibt) als früher. Und im umgekehrten Fall, wenn eine Abwertung in einem Land stattfindet, egal was der Grund ist, wird die Anzahl der Produkte, die sie früher gekauft haben, mit dem gleichen Geldbetrag geringer sein.