Was ist Challah?

Das geflochtene Challah, das mit Eiern hergestellt wird, ist das jüdische Schabbat- und Feiertagsbrot. Es ist von Folklore und Tradition umgeben und mit Symbolik aufgeladen. Bei festlichen Anlässen wird ein Segensspruch über zwei Brote gesprochen, der die zwei Portionen des Mannas symbolisiert, das freitags an die Kinder Israels während ihres Auszugs aus Ägypten verteilt wurde.

Für eine Vielzahl von Challah-Rezepten, von Honig-Vollkorn über Double Chocolate Chip bis hin zu glutenfrei, gehen Sie zu The Nosher, dem lebendigen Food-Blog von MyJewishLearning. Oder klicken Sie hier für ein traditionelles Challah-Rezept.

Die Brote werden auf dem Tisch mit einer dekorativen Challah-Decke oder einer weißen Serviette bedeckt, die den Tau darstellt, der sich am Morgen auf dem Manna gesammelt hat. Mohn- und Sesamsamen, die auf das Brot gestreut werden, symbolisieren ebenfalls das Manna, das vom Himmel fiel.

Challah wird in verschiedenen Größen und Formen hergestellt, die alle eine Bedeutung haben. Geflochtene, die drei, vier oder sechs Stränge haben können, sind die gebräuchlichsten und symbolisieren, weil sie wie ineinander verschlungene Arme aussehen, die Liebe. Drei Zöpfe symbolisieren Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit. Zwölf Höcker aus zwei kleinen oder einem großen geflochtenen Brot erinnern an das Wunder der 12 Brote für die 12 Stämme Israels. Runde Brote, bei denen es keinen Anfang und kein Ende gibt, werden zu Rosch Haschana gebacken, um Kontinuität zu symbolisieren. Leiter- und Handformen werden bei der Mahlzeit vor dem Fasten an Jom Kippur serviert, wobei die Leiter bedeutet, dass wir zu großen Höhen aufsteigen sollen, die Hand, dass wir für ein gutes Jahr eingeschrieben werden. An Purim symbolisieren kleine dreieckige Brote die Ohren Hamans; an Schawuot stehen zwei längliche Brote nebeneinander für die Gesetzestafeln (die 10 Gebote). Die Bulcha ist ein segmentiertes, rechteckiges Challah. Süße Challahs mit Honig oder Rosinen werden während der Festtage gebacken, um Freude und Glück zu bringen.

Der Name Challah leitet sich von dem hebräischen Wort für Portion im biblischen Gebot ab: „Von dem Ersten deines Teiges sollst du dem Herrn eine Portion zur Gabe geben durch deine Geschlechter. Den Juden wurde biblisch geboten, von ihrem Teig ein Vierundzwanzigstel abzutrennen und es an jedem Sabbat den Kohanim (Priestern) zu geben.

Challah einnehmen

In der Zeit nach dem Tempel ordneten die Rabbiner an, dass ein Challah (Portion), das mindestens die Größe einer Olive haben musste, vom Teig abgetrennt und gebrannt werden musste. Es ist immer noch eine Tradition für jüdische Bäcker und observante Hausfrauen, einen winzigen Klumpen des aufgegangenen Teigs von jeder Brotsorte abzureißen und ihn (normalerweise in Folie eingewickelt) im Ofen oder Feuer zu verbrennen, während sie einen Segensspruch sprechen.

Rundes Challah

Der Name Challah wurde einem Brot im Mittelalter in Süddeutschland gegeben, als es von Juden für den Sabbat übernommen wurde. Es war das traditionelle lokale Sonntagsbrot, und seine verschiedenen Formen und Designs standen in der lokalen Tradition der dekorativen Brote.

John Cooper in Eat and Be Satisfied: A Social History of Jewish Food stellt fest, dass die erste Erwähnung des Brotes im 15. Jahrhundert erfolgte und der Begriff in Österreich geprägt wurde. Davor hieß das Brot „berches“, ein Name, der von Juden in einigen Teilen noch heute verwendet wird. Das Brot wurde zum jüdischen Ritualbrot in Deutschland, Österreich und Böhmen und wurde mit der Ostwanderung der Juden nach Polen, Osteuropa und Russland gebracht. Die Hausfrauen kneteten den Teig am Donnerstag, ließen ihn über Nacht gehen und standen am Freitag früh auf, um ihn zu backen. Oft backten sie das gesamte Brot für die Woche zur gleichen Zeit, um kein Brennmaterial zu verschwenden. Der unverwechselbare Geruch, der beim Backen aus dem Ofen strömt und das Haus erfüllt, ist das Sabbat-Aroma, das die Erinnerungen der alten jiddischsprachigen Welt durchdringt.

Abgedruckt mit Genehmigung aus The Book of Jewish Food: Eine Odyssee von Samarkand nach New York, erschienen bei Knopf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.