Als die letzte Quagga-Stute im Amsterdamer Zoo am 12. August 1883 starb, war niemandem bewusst, dass sie die letzte ihrer Art war.
Das Quagga, eine Unterart des Steppenzebras (Equus quagga), hatte ein deutlich anderes Streifenmuster mit einfarbigen Hinterbeinen. Es hatte auch eine Hintergrundfarbe, die ein dunkleres Braun als ein typisches Zebra war. Das Quagga streifte einst in großen Herden durch Südafrika, bevor es bis zum Aussterben gejagt wurde.
Werbung
Jetzt wird das Quagga – oder zumindest ein Zebra, das einem Quagga sehr ähnlich sieht – dank des Quagga-Projekts in einem privaten Naturreservat etwa 90 Kilometer nordöstlich von Kapstadt, Südafrika, wieder zum Leben erweckt.
Nachdem Wissenschaftler Mitte der 1980er Jahre DNA-Spuren aus dem konservierten Fell von Quaggas untersucht hatten, stellten sie die Hypothese auf, dass die Genetik des Quaggas noch in der DNA von Steppenzebras vorhanden sein könnte, die in der Nähe des geografischen Ursprungs des Quaggas in Südafrika umherstreifen. Sie hatten Recht.
Das Wissen, dass Quagga und Zebra zwar genetisch identisch sind, aber unterschiedliche Merkmale aufweisen, war also essentiell. (Denken Sie daran, wie viel physische Vielfalt es zwischen verschiedenen Hunderassen gibt, aber sie sind alle die gleiche Spezies.) Von dieser Steppenzebra-Herde wurden 19 Tiere, die Anzeichen von Quagga-Merkmalen aufwiesen – nämlich weniger Streifen auf dem Hinterteil und eine dunklere Grundfarbe auf der hinteren Körperhälfte – für ein Zuchtprogramm gesammelt.
In den nächsten 30 Jahren wurden die südafrikanischen Zebras selektiv gezüchtet, um die Farbmerkmale des Quagga hervorzuheben, und nur die Nachkommen, die Quagga-Merkmale aufwiesen, wurden im Zuchtprogramm behalten. Mit jeder Generation nahmen die Streifen im Hinterviertel ab und die Intensität der braunen Grundfarbe zu. Dies brachte das Quagga einen Schritt näher an die Realität, mit einer wichtigen Ausnahme.
Obwohl das Quagga-Projekt Tiere hervorbringt, die immer mehr wie Quaggas aussehen, gibt es möglicherweise einige nuancierte Verhaltens- oder andere Eigenschaften, die von der ausgestorbenen Art nicht wiedererlangt werden können. Aus diesem Grund wird diese wiederauferstandene Unterart oft als „Rau-Quagga“ bezeichnet, nach einem der ursprünglichen Schöpfer des Projekts, Reinhold Rau.
„Wir können zumindest das Aussehen des Quaggas durch ein einfaches selektives Zuchtprogramm wiederherstellen“, sagt Eric Harley, ein Genetiker und Professor an der Universität Kapstadt, der das Quagga-Projekt leitet.
Seit Januar 2016 befinden sich 100 Tiere im Zuchtprogramm, mit sechs Nachkommen, die die Eigenschaften tragen, um als „rau-quagga“ bezeichnet zu werden. Das Ziel, sagt Harley, ist es, 50 rau-quagga in einer sich selbst erhaltenden Herde zu haben.
Werbung