Sind Sie auf der Suche nach neuem Geschirr? Auf der Suche nach neuer Tischwäsche? Vielleicht sollten Sie sich einen Moment Zeit nehmen und darüber nachdenken, was zwei Professoren zu sagen haben. Beide sind keine Innenarchitekten – Brian Wansink ist ein Spezialist für Konsumentenverhalten und Koert van Ittersum, ist ein Marketingexperte, und sie haben wahrscheinlich nicht einmal die Affinität eines Amateurs für Heimdekoration.
Was sie jedoch haben, ist etwas viel Wertvolleres, nämlich den Schlüssel dazu, wie Sie und Ihre ganze Familie Gewicht verlieren können, ohne überhaupt darüber nachzudenken. Genug vom gedankenlosen Essen, hier geht es um gedankenlosen Gewichtsverlust – genial. Und das alles, während Sie weiterhin die gleichen Mahlzeiten füttern, zur gleichen Zeit, am gleichen Tisch. Kein Haken? Kein Haken. Laut einer Studie, die in der August 2012-Ausgabe des Journal of Consumer Research von Wansink und Van Itterum veröffentlicht wurde, müssen Sie einfach nur bei der Auswahl des Geschirrs, das Sie verwenden, anspruchsvoll sein – und sowohl auf die Größe als auch auf die Farbe und den Farbton der Tischdecken achten.
Die Studie stützt sich auf die Ergebnisse von fünf Studien, an denen fast 200 Personen teilnahmen. Die Probanden sollten sich unter anderem Campbell’s Tomatensuppe in unterschiedlich großen Schüsseln servieren, Müsli in unterschiedlich großen weißen Schüsseln auf weißen oder schwarzen Tischdecken servieren und eine weiße Alfredo-Pasta mit Sahne-Soße auf roten oder weißen Tellern an einem Buffet servieren.
Es ist seit einigen Jahren bekannt, dass die Größe des Geschirrs einen Einfluss darauf hat, wie viel man sich selbst serviert (oder andere, wenn man Gastgeber/Gastgeberin oder Mutter/Vater spielt). In kleineren Tellern oder Schüsseln kann man weniger Futter unterbringen, und umgekehrt. Macht doch Sinn, oder? Schließlich wird Ihre Völlerei durch räumliche Beschränkungen eingeschränkt. Aber es ist nicht nur ein physischer Mangel an Platz oder ein Überfluss, der die Ungleichheit bei der Portionierung von Essen bestimmt. Im Jahr 2005 wiesen Wansink von der Cornell University und van Ittersum vom Georgia Institute of Technology nach, dass Verbraucher, die eine bestimmte Menge Suppe in unterschiedlich große Schüsseln löffeln sollten, große Schüsseln genauso häufig überfüllten wie kleine Schüsseln, selbst wenn sie sich darauf konzentrierten, genau die gleiche Menge in alle Behälter zu füllen. Die Forscher wussten damals, dass im menschlichen Gehirn etwas vor sich geht, das uns unbewusst dazu bringt, Portionsmengen in Abhängigkeit von der Größe des Essgeschirrs falsch einzuschätzen. Aber damals konnten sie das Phänomen nicht erklären.
Zum Glück können sie es jetzt. In ihrer Arbeit zeigen die Forscher, dass eine optische Täuschung der relativen Größenwahrnehmung, die von dem belgischen Philosophen Franz Delboeuf im 19. Jahrhundert vorgeschlagen wurde, dafür verantwortlich ist. Die Theorie beschreibt, wie ein Kreis, der von einem etwas größeren Kreis umgeben ist, als größer wahrgenommen wird, während ein Kreis, der von einem viel größeren Kreis umgeben ist, als kleiner wahrgenommen wird, als er tatsächlich ist. „Es ist im Grunde eine Frage, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet und Dinge vereinfacht, um ihnen einen Sinn zu geben“, erklärt Van Ittersum in einem Telefoninterview. Übertragen Sie dies auf das Essen auf einem Teller. „Es ist einfach, sich die Suppe in einer Schüssel so vorzustellen, als bestünde sie aus zwei Kreisen“, sagt Van Ittersum. „Wenn Sie davon ausgehen, dass eine Suppe mit einem Durchmesser von 10 cm Ihre Zielportionsgröße widerspiegelt, projizieren Sie das auf das Geschirr, das Sie verwenden. Wenn es sich um eine wirklich große Schüssel handelt, setzt die Delboeuf-Illusion ein, und der 10-cm-Kreis sieht kleiner aus, als er ist, so dass Sie sich sagen: Nein, nein, das ist es noch nicht. Was tun Sie also? Sie servieren sich viel mehr als 10cm!“
Wie viel mehr, ist also viel mehr. Wenn Sie ein Verfechter von ausladenden Tellern und steilen, breitrandigen Schüsseln sind, könnten Sie am Ende 9 bis 31 % mehr servieren, als Sie normalerweise tun würden. Die Auswirkungen auf Ihre Taille sind verheerend – nur 50 Kalorien mehr pro Tag (das entspricht 2 Hershey-Küssen) wegen zu großer Teller zu essen, könnte zu einer Gewichtszunahme von fünf Pfund pro Jahr führen. Das Diktat ist also klar: Kaufen Sie „kleineres“ Essgeschirr. Aber so einfach ist das nicht. Wansink und Van Ittersum fanden heraus, dass die durchschnittliche Größe des in den USA hergestellten Tellers seit 1900 um fast 23 % zugenommen hat. Nachdem sie eine Vielzahl von Tellern, die im letzten Jahrhundert produziert wurden, auf eBay.com beschafft hatten, stellten sie fest, dass die Teller im Jahr 1900 etwas mehr als 9 Zoll groß waren, 1950 etwa 10 Zoll und im Jahr 2010 schleichend auf 12 Zoll zusteuerten. „Je mehr die Leute wollen, desto mehr geben die Hersteller und alle gewinnen – die Verbraucher sind glücklich, die Hersteller können höhere Preise verlangen und ihre Gewinnmargen steigen“, theoretisiert Van Ittersum, „Sogar ich liebe große Teller, wenn man den Tisch deckt, sehen sie toll aus, jeder gewinnt dabei, aber das Endergebnis ist nicht unbedingt günstig.“
Van Ittersum schlägt vor, dass die Tellergröße der 50er Jahre – eine Ära, in der nur 9,7 % der Amerikaner klinisch fettleibig waren, verglichen mit 34 % heute – ein gutes Modell wäre, an dem man sich bei der Ausstattung seiner Küche orientieren könnte. Nach dem zu urteilen, was heute in den Geschäften erhältlich ist, müssen Sie vielleicht ganz auf Essteller verzichten und stattdessen auf kleinere Salatteller zurückgreifen. Problem gelöst….oder auch nicht. „Das Problem ist, nur einen Teller zu haben, der für eine Reihe von Lebensmitteln funktioniert, da die Portionsgrößen variieren“, sagt Van Ittersum. „Darüber hinaus sind die Portionsgrößen für verschiedene Menschen unterschiedlich.“ Ob Sie es wollen oder nicht, Sie können viel mehr gedünsteten Brokkoli aus Ihrer täglichen Kalorienzufuhr herausholen als gebackene Ziti mit extra Käse, also gibt es keine optimale Tellergröße, um den Effekt der Delboeuf-Illusion zu kompensieren. „Meine wichtigste Empfehlung ist, zwei Tellergrößen zu haben. Wenn Sie sehr gesund essen, entscheiden Sie sich für den größeren Teller, wenn es sich um eine weniger gesunde Mahlzeit handelt, verwenden Sie den kleineren Teller. Trotzdem empfehle ich Ihnen nicht, Ihr Abendessen aus einer Kaffeetasse mit Untertasse zu essen.“
Wenn Ihnen der Verzicht auf Ihr modisches Faible für großes Essgeschirr ein zu großes Opfer zu sein scheint, machen Sie sich keine Sorgen – Sie können die Gefahr von Fettleibigkeit immer noch in Schach halten. Die Autoren der Studie fanden zwei signifikante Mittel, um die Auswirkungen der Delboeuf-Illusion zu minimieren – oder besser gesagt, was sie als Teller- oder Schüssel-Bias bezeichnen. Die Größe ist hier nicht das Einzige, was zählt. Es stellte sich heraus, dass auch die Farbe wichtig ist. Je größer der Kontrast zwischen der Farbe des Essens auf dem Teller und der Farbe des Tellers selbst ist, desto geringer ist die Wirkung der Illusion, und umgekehrt. „Wenn Sie rote Soße und Nudeln auf einem roten Teller präsentieren oder Nudeln mit weißer Alfredo-Soße auf einem cremefarbenen Teller, werden Sie zu viel servieren“, erklärt Van Ittersum. „Weil Ihr Gehirn härter arbeiten muss, um das Essen vom Teller zu unterscheiden, verstärkt sich der Effekt der Illusion, und das Gegenteil ist der Fall. Um dies auszunutzen, sind weiße Teller, die einen starken Kontrast zu den meisten Speisen bilden, wahrscheinlich die beste Wahl.“
Für die Pragmatiker unter Ihnen, die sich über die Vorstellung lustig machen, ihr zu großes Porzellan wegzuwerfen und dann für verschieden große Teller in verschiedenen Farben zu bezahlen, gibt es eine kostengünstigere Lösung. Es gibt einen kostengünstigeren Weg aus der drohenden Gewichtszunahme. Auch die Farbe Ihrer Tischdecke ist entscheidend dafür, ob Sie über- oder unterernährt sind. Diesmal wollen Sie aber einen möglichst geringen Kontrast zwischen Teller und Tischdecke. „Die Idee dabei ist, dass Sie den Effekt des zweiten Kreises und damit die Delboeuf-Illusion mehr oder weniger ausschalten. Die Verbraucher werden nicht mehr durch den äußeren Kreis oder die Größe des Tellers abgelenkt.“
Die Gesamtbedeutung der Erkenntnisse von Wansink und Van Ittersum in dieser Arbeit ist erheblich. Ernährungswissenschaftler und Experten des öffentlichen Gesundheitswesens können die Informationen sinnvoll nutzen, um Patienten und Verbrauchern dabei zu helfen, ein gesundes Gewicht zu erreichen, indem sie Veränderungen in der Umgebung vornehmen, anstatt „mentale Veränderungen“ vorzunehmen, die viel schwieriger zu implementieren sind. „Die ganze Zeit darauf zu achten, was und wie viel man isst, ist nicht machbar und deshalb neigen die meisten Menschen, die abnehmen, dazu, wieder zuzunehmen“, sagt Dr. Melina Jampolis, eine führende ärztliche Ernährungsspezialistin und Autorin von „The Busy Person’s Guide To Permanent Weight Loss“. „Die Forschung ist eindeutig: Ab dem Alter von etwa vier Jahren essen wir mit den Augen, nicht mit dem Magen. Mit dieser Art von visuellen, umweltbedingten Hinweisen, die leicht in den Lebensstil integriert werden können, können die Menschen gedankenlos auf eine Weise abnehmen, die zu einer dauerhaften Veränderung führt.“
Die Veränderung ist jedoch nicht auf den häuslichen Bereich beschränkt. Chefköche, Gastronomen, nationale Fast-Food- und Quick-Service-Ketten können die Erkenntnisse von Wansink und Van Ittersum einbeziehen, ohne den Geschmack und die Rezepte ihrer Angebote zu beeinträchtigen und ohne ihre Gewinne zu schmälern. „Die Leute sind so abgelenkt durch Gespräche, Essen und die Geräusche und Bewegungen um sie herum in Restaurants, dass sie eine Veränderung ihrer Tellergröße nicht bemerken werden. Sie werden sicherlich nicht das Porzellan messen“, sagt Karen Ansel, eine Sprecherin der Academy of Nutrition and Dietetics. Aufgrund des Effekts der Delboeuf-Illusion wäre die Änderung der Portionsgrößen für die Esser kaum wahrnehmbar. Tatsächlich könnte die Restaurantbranche dem Beispiel der Lebensmittelhersteller folgen, die den Natriumgehalt ihrer Produkte reduzieren. „Köche können die Führung übernehmen. Sie müssen es nicht ankündigen, sie können einfach still und leise die Größe ihres Geschirrs reduzieren oder die Tischdecken wechseln, so wie die Lebensmittelhersteller den Salzgehalt reduzieren, ohne die Verbraucher zu alarmieren. Sicherlich ist die Anschaffung von neuem Geschirr oder neuer Tischwäsche mit Kosten verbunden, aber die Kosten für Fettleibigkeit sind sogar noch höher.“
Da die Delboeuf-Illusion die Menschen auf einer so tiefen, unbewussten Ebene beeinflusst, selbst wenn die Verbraucher über ihre Auswirkungen aufgeklärt werden und sich selbst aufmerksam und bewusst bedienen, ist die Voreingenommenheit gegenüber Tellern oder Schüsseln zwar verringert, aber fast unmöglich auszurotten. „Wie auch immer, wer kann ohne Ablenkung am Frühstücks- oder Abendbrottisch servieren, wenn die ganze Familie dabei ist? Wie wollen Sie sagen: Seid ruhig, ich serviere gerade? Das geht einfach nicht!“, bietet Van Ittersum an.
Was ist also die Lösung? Einkaufen gehen.