Wie man ein gründliches Peer-Review schreibt

Texte begutachten

Credit: Aurielaki/Getty

Wissenschaftler erhalten nicht genügend Schulungen zum Thema Peer-Review. Um diese Situation zu verbessern, haben eine kleine Gruppe von Redakteuren und ich einen Peer-Review-Workflow entwickelt, der Gutachter anleitet, nützliche und gründliche Analysen zu liefern, die den Autoren wirklich helfen können, ihre Papiere zu verbessern.

Wir schlagen vor, dass Sie drei Lesungen eines Papiers durchführen und sich dabei jedes Mal auf ein anderes Element konzentrieren. Vergessen Sie nicht, Ihre Kommentare jedes Mal als größere oder kleinere Fehler zu klassifizieren. Für die Erläuterung oder Korrektur von größeren Mängeln wird viel Zeit benötigt.

Das erste Lesen dient dazu, einen Gesamteindruck von der Arbeit und ihren Zielen zu bekommen. Machen Sie sich dabei Notizen. Vergewissern Sie sich, dass die Arbeit in den Rahmen des Journals passt. Es ist unwahrscheinlich, dass dies nicht der Fall ist, aber die Beantwortung dieser Frage zwingt Sie dazu, die Forschung besser zu verstehen und über die Mission des Papiers nachzudenken: was es zu erreichen versucht.

Nehmen Sie insbesondere die Teile des Papiers zur Kenntnis, zu denen Ihre Expertise am besten passt. Redakteure erwarten nicht, dass Sie ein Experte in absolut jedem Aspekt des Papers sind, obwohl sie auch nicht wollen, dass Sie ein Anfänger sind. Seien Sie offen und ehrlich mit den Autoren und dem Redakteur darüber, auf welche wissenschaftlichen Aspekte Sie sich in Ihrem Review konzentrieren werden.

Nach der ersten Lektüre sollten Sie versuchen, den Artikel zu „spiegeln“, indem Sie Ihr Verständnis der Wissenschaft im Detail aufschreiben. Damit teilen Sie den Autoren mit, wie Sie – der Leser – die Ziele, Ergebnisse und Neuartigkeit ihrer Forschung interpretiert haben. Wenn sie mit Ihrer Analyse nicht einverstanden sind, sollten sie aus Ihren Kommentaren verstehen können, dass dies nicht Ihre Schuld ist. Ihre Analyse ist eine klare Botschaft, dass die Autoren daran arbeiten müssen, wie sie ihre Absichten kommunizieren.

Es kann auch sein, dass Ihnen beim ersten Lesen ein fataler Fehler auffällt. Vergessen Sie kleinere oder größere Fehler: Ein fataler Fehler ist einer, der den Überprüfungsprozess im Keim erstickt. Es macht wenig Sinn, den Prozess fortzusetzen, wenn die Methode fatal fehlerhaft ist, wenn ein ganzer Abschnitt fehlt oder wenn die Arbeit völlig unlesbar ist. Beschreiben Sie alle Fehler in Ihrem Review, und reichen Sie es ein. Je nach Zeitschrift haben Sie vielleicht die Möglichkeit, „abzulehnen, aber erneut einzureichen“. Ansonsten lehnen Sie einfach ab. Das ist keine Schande!

Wenn Sie keinen fatalen Fehler finden, gehen Sie zum zweiten Lesen über. Denken Sie daran, dass Sie immer noch Zeit und Ruhe brauchen.

Das zweite Lesen ermöglicht es Ihnen, sich auf das wissenschaftliche Kernstück der Arbeit zu konzentrieren: die Methode, die Analyse und die Schlussfolgerungen. Denken Sie daran, zwischen Haupt- und Nebensächlichkeiten zu unterscheiden und die Arbeit in chronologischer Reihenfolge zu lesen. Stellen Sie die folgenden Fragen:

– Zeigen die Zusammenfassung und die Einleitung klar die Notwendigkeit dieser Forschung und ihre Relevanz auf?

– Zielt die Methodik angemessen auf die Hauptfrage(n) ab?

– Werden die Ergebnisse klar und logisch dargestellt und sind sie durch die bereitgestellten Daten gerechtfertigt? Sind die Abbildungen klar und vollständig beschrieben?

– Beantworten die Schlussfolgerungen gerechtfertigt die Hauptfragen, die der/die Autor(en) in der Einleitung gestellt hat/haben?

Es ist besonders wichtig sicherzustellen, dass die in der Einleitung gestellten Fragen in den Schlussfolgerungen richtig beantwortet werden. Versuchen Sie zu erkennen, wo das Paper anfangen könnte, in die Irre zu führen. Das Paper sollte Wildgänse in Ruhe lassen, es sei denn, es handelt sich um eine Einreichung für ein Ornithologie-Journal.

An diesem Punkt ist es eine gute Idee, ein paar Tage Abstand von dem Papier zu nehmen, um sich eine Weile von den Details zurückzuziehen.

Beim dritten und letzten Lesen sollten Sie sich auf das Schreiben und die Präsentation konzentrieren. Die Wissenschaft mag großartig sein, aber ein schwerfälliger Satz und eine unordentliche Struktur könnten die Hauptaussage zunichte machen. Wenn Sie den Text kommentieren, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kommentare untermauern. Notieren Sie nicht nur: „Das ist schlecht geschrieben“. Schlagen Sie den Autoren vor, wie sie die Geschichte zusammenhängender und schlüssiger gestalten können. War der Aufsatz schwer zu lesen, weil die Absätze nicht zusammenliefen? Haben die Autoren das Paper mit verwirrenden Akronymen überflutet?

Sie müssen ein Paper nicht lektorieren – das ist in der Regel die Aufgabe der Zeitschrift, die Sie gebeten hat, den Artikel zu begutachten. Aber Vorschläge zur Verbesserung der Sprache im Allgemeinen sind willkommen, und sie sind ein wichtiger Teil des Peer-Review-Prozesses.

Sie sollten nun eine Liste von Kommentaren und Vorschlägen für ein vollständiges Peer-Review haben. Das vollständige Peer-Review-Dokument kann die folgenden Abschnitte umfassen:

1. Einleitung: Spiegeln Sie den Artikel, geben Sie Ihre Expertise an und teilen Sie mit, ob die Arbeit publizierbar ist oder ob es fatale Fehler gibt;

2. Größere Fehler;

3. Kleinere Fehler;

4. Andere, kleinere Vorschläge und abschließende Kommentare.

Lesen Sie nun Ihre Rezension sorgfältig und am besten laut: Wenn Sie beim Vortragen Ihres eigenen Textes stolpern, dann werden die Leser das wahrscheinlich auch tun. Durch diese Art des Lesens werden Sie auch darauf aufmerksam, wie Ihre Kritik in den Ohren der Autoren klingen könnte. Achten Sie darauf, dass Ihre Kritiken konstruktiv und nicht beleidigend sind. Seien Sie hilfreich und nicht schädlich. Manchmal sollten Sie eine harsche Kritik abgeben, aber niemals eine unhöfliche. Denken Sie daran, sich immer an die „goldene Regel“ des Peer-Reviewings zu halten (M. A. McPeek, et al. Am. Naturalist 173, E155-E158; 2009): „Überprüfen Sie für andere, wie Sie andere für sich überprüfen lassen würden“.

Das vollständige Arbeitsblatt finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.