Haufen von Heu, Holzkohle, Holzspänen, Baumwolle und sogar Papier gehen manchmal spontan in Flammen auf. Das liegt nicht daran, dass sie zu trocken sind. Sondern weil sie aufgestapelt wurden, als sie noch viel zu nass waren.
Dieser Browser unterstützt das Video-Element nicht.
Spontane Verbrennung oder ein plötzlicher Feuerausbruch klingt viel mysteriöser als es ist. Es erweckt den Eindruck, ein fast übernatürliches Ereignis zu sein, das nicht aufgehalten werden kann. Tatsächlich kommt es so häufig vor, dass viele Industriezweige sich bemühen, es ständig zu verhindern. Es gibt Scheunen, Heuwiesen, Wälder, Komposthaufen und einmal einen zwei Tonnen schweren Haufen Holzspäne, die spontan Feuer gefangen haben.
Und eigentlich ist das Wasser der Übeltäter. Wasser macht biologische Prozesse möglich. Und biologische Prozesse können eine große Menge an Wärme erzeugen.
Werbung
Es beginnt mit der Atmung. Pflanzenzellen können ziemlich lange brauchen, um abzusterben, und wenn es viel Wasser in einer Pflanze gibt – wenn sie zu grün ist -, atmet die Pflanze, gibt Wärme ab und „schwitzt“ Wasser aus. Dann übernehmen die Bakterien und Pilze das Ruder. Wenn sie ein warmes, feuchtes Zuhause haben, fressen sie das Pflanzenmaterial um sie herum, erzeugen noch mehr Wärme und vermehren sich. Wasser spielt sogar eine Rolle bei der Ausbreitung der Wärme, indem es nach außen dampft und den Bereich um das Zentrum des Haufens erwärmt.
Endlich erreicht die Temperatur einen kritischen Punkt, und der Haufen beginnt zu schwelen. Das ist vor allem bei Materialien wie Stroh oder Torf ein Problem, die natürliches Brennmaterial bilden, das sich an winzigen Punkten mit hoher Hitze und wenig freiem Sauerstoff entzündet. Noch erschreckender ist, dass der Haufen sich zwar erhitzen kann, aber ohne Sauerstoffzufuhr nicht wirklich zu brennen beginnt – bis jemand in ihn hineinharkt und das überhitzte Material der Luft aussetzt. Dann geht es von innen heraus in Flammen auf.
Werbung
Sogar Metall kann Wasser helfen, einen Haufen Pflanzenmaterial in ein Inferno zu verwandeln. Einige Metalle, wie Kupfer, senken effektiv die Verbrennungstemperatur des sie umgebenden Materials. Sie wirken wie Katalysatoren, die Sauerstoff aus der Luft aufnehmen und an das Material abgeben, so dass es leicht zu brennen beginnt. Im Fall des zwei Tonnen schweren Hackschnitzelhaufens diffundierte Wasser nach außen und erhitzte Holz, das vor dem Zerkleinern in Aceton getaucht worden war. Die Eisensalze im Stapel erhitzten sich so stark, dass sich das Aceton entzündete und das ganze Ding in Flammen aufging. Manchmal ist Wasser genau das, was man braucht, um ein Feuer in Gang zu bringen.
Werbung
Bild: A Magill
Via University of Maryland, Canadian Forestry Service.
Werbung