Das Zentralcord-Syndrom (CCS) ist eine unvollständige traumatische Verletzung des zervikalen Rückenmarks – des Teils des Rückenmarks, der durch die Knochen des Halses verläuft. Diese Verletzung führt zu einer Schwäche in den Armen, mehr als in den Beinen. Die Verletzung wird als „unvollständig“ bezeichnet, da die Patienten in der Regel nicht vollständig gelähmt sind.
Ursachen
CCS tritt in der Regel bei Menschen mit bestehenden Arthroseveränderungen in den Halsknochen auf. In solchen Situationen kann der Kanal, durch den das Rückenmark verläuft, verengt sein, so dass bei einer gewaltsamen Überstreckung des Halses (Kopf nach hinten geneigt), wie z. B. bei einem Autounfall, das Rückenmark gequetscht werden kann. Normalerweise gibt es keinen offensichtlichen Bruch oder eine Fraktur in den Knochen des Halses und die Wirbelsäule kann stabil sein. Wenn das Rückenmark gequetscht wird, kann es zu Blutergüssen, Blutungen und Schwellungen kommen, insbesondere im mittleren oder zentralen Teil des Rückenmarks. Da das Rückenmark so organisiert ist, dass sich die Nerven, die die Bewegung der Arme steuern, in der Mitte befinden und die Nerven, die zu den Beinen führen, eher nach außen verlaufen, sind in dieser Situation die Arme stärker betroffen als die Beine. Infolgedessen neigen Patienten mit CCS dazu, in den Armen schwächer zu sein als in den Beinen. Viele Patienten mit CCS können ihre Beine wieder benutzen und oft gehen, aber ihre Arme und Hände können sie nicht effektiv benutzen.
Symptome
Patienten klagen typischerweise über Schwäche in den oberen Extremitäten (Arme) und weniger starke Schwäche der unteren Extremitäten (Beine). Diese Schwäche kann zu Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben führen, wie z. B. Knöpfe zuzuknöpfen, zu schreiben oder sogar zu gehen. Die Patienten können auch eine Gefühlsstörung und Schwierigkeiten beim Wasserlassen feststellen. Abhängig von der Schwere des Ereignisses, das den Beginn der Symptome ausgelöst hat, können die Patienten auch über Nackenschmerzen klagen.
Dieses Syndrom betrifft häufiger Patienten im Alter von 50 Jahren und älter, die eine Verletzung der Halswirbelsäule (Zervikalstütze) erlitten haben. CCS betrifft Männer häufiger als Frauen. Es wird erwartet, dass die Zahl der Patienten mit CCS zunehmen wird, da die Patienten länger leben und gleichzeitig viel mehr körperlich aktiv sind als in früheren Generationen. CCS kann jedoch bei Patienten jeden Alters auftreten und kann bei Sportlern beobachtet werden, die nicht nur Hyperextensionsverletzungen im Nackenbereich, sondern auch damit verbundene Bandscheibenrisse aufweisen, die eine Kompression des Rückenmarks verursachen.
Wie können Sie die Zukunft der Wirbelsäulenversorgung mitgestalten
Seit mehr als 30 Jahren finanziert die NREF Forschung und Ausbildung, um die Behandlung und Pflege von neurochirurgischen Erkrankungen wie dem Zentralbandsyndrom zu verbessern.
Ihr Beitrag kann einen Unterschied machen. Erfahren Sie mehr über die NREF und spenden Sie noch heute.
Jetzt spenden
Wenn &Wie Sie medizinische Hilfe suchen
Wenn die oben genannten Symptome nach einem Unfall oder einer Verletzung auftreten, suchen Sie dringend medizinische Hilfe in einer örtlichen Notaufnahme. Dort kann das medizinische Personal die Symptome beurteilen und die entsprechenden Tests durchführen, um die Ursache der Symptome zu bestimmen. Je nach den Ergebnissen der Untersuchung und Tests kann der Notarzt den Patienten zur weiteren Behandlung an einen Wirbelsäulenspezialisten überweisen. Alternativ kann ein Wirbelsäulenspezialist, z. B. ein Neurochirurg, konsultiert werden, wenn die Symptome langsam aufgetreten sind und nicht die Folge eines plötzlichen Unfalls sind.
Untersuchung &Diagnose
Die Beurteilung eines Patienten mit Verdacht auf CCS umfasst eine vollständige Anamnese, eine gründliche allgemeine und neurologische Untersuchung, eine Magnetresonanztomographie (MRT) der Halswirbelsäule, eine Computertomographie (CT) und Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule in der Ebene, einschließlich überwachten Flexions- und Extensionsaufnahmen.
- MRT: Ein diagnostischer Test, der dreidimensionale Bilder von Körperstrukturen mit Hilfe von starken Magneten und Computertechnologie erzeugt; kann direkte Hinweise auf eine Kompression des Rückenmarks durch Knochen, Bandscheiben oder Hämatome zeigen. MRT kann auch Band- und Weichteilverletzungen aufzeigen, die von anderen bildgebenden Tests übersehen werden könnten.
- CT oder CAT-Scan: Ein computerunterstütztes Röntgenbildgebungsgerät, das knöcherne Details besser als jedes andere Bildgebungsgerät zeigt. Es zeigt auch die Form und Größe des Wirbelsäulenkanals, seinen Inhalt und die Strukturen um ihn herum. Sie wird in der Regel vor einer MRT-Untersuchung durchgeführt. In Kombination mit MRT-Scans bietet es einen vollständigeren Satz an Informationen für die Entscheidungsfindung bei der Behandlung.
- Röntgen: Die Anwendung von Strahlung, um einen Film oder ein Bild von einem Teil des Körpers zu erzeugen, kann die Struktur der Wirbel und die Umrisse der Gelenke zeigen. Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule zeigen Frakturen und Verrenkungen sowie den Grad und das Ausmaß von arthroseartigen Veränderungen. Flexions-/Extensionsaufnahmen (Bewegen des Halses nach vorne und hinten) helfen bei der Beurteilung der Stabilität der Wirbelsäule. Sowohl die MRT- als auch die CT-Aufnahmen sind statische Bilder, d. h. sie bewerten keine Bewegung. Mit Hilfe von Flexions-/Extensions-Röntgenbildern kann auf einfache Weise die dynamische (bewegungsbedingte) Stabilität oder Instabilität der Wirbelsäule bestimmt werden. Diese Ansichten können dabei helfen, festzustellen, ob eine Halskrause oder eine stabilisierende HWS-Operation notwendig ist.
Behandlung
Nicht-chirurgische Behandlungen
Die beobachtete neurologische Verbesserung ist der zwingendste Grund, von einer chirurgischen Behandlung abzusehen und stattdessen eine nicht-chirurgische Behandlung des CCS durchzuführen. Die nicht-chirurgische Behandlung besteht aus der Ruhigstellung des Halses mit einer starren Halskrause und der Rehabilitation mit Physio- und Ergotherapie.
Operation
Ein akuter chirurgischer Eingriff ist in der Regel nicht notwendig, es sei denn, es besteht eine signifikante Rückenmarkskompression. Vor der CT/MRT-Ära galt ein chirurgischer Eingriff als eher schädlich, da das Risiko bestand, ein geschwollenes Halsmark zu verletzen und die neurologischen Probleme des Patienten zu verschlimmern. Mit der modernen Bildgebungstechnologie können jedoch Patienten mit Kompression des Rückenmarks infolge traumatischer Bandscheibenvorfälle und anderer strukturell komprimierender Läsionen schnell diagnostiziert und chirurgisch dekomprimiert werden. In Fällen, in denen knöcherne Arthroseveränderungen die Verengung des Wirbelkanals und die Kompression des Rückenmarks verursachen, wird die Operation in der Regel erst durchgeführt, wenn sich der Patient deutlich erholt hat. Eine erneute Untersuchung zu diesem Zeitpunkt kann je nach der zugrundeliegenden Ursache zu einer Operation führen. Wenn eine chirurgisch behandelbare Läsion mit signifikanter motorischer Restschwäche nach einer Erholungsphase vorliegt oder wenn eine neue neurologische Verschlechterung beobachtet wird, kann ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden. Eine zusätzliche präoperative Re-Evaluierung mit einer präoperativen CT-Untersuchung und/oder MRT-Untersuchung kann vorher notwendig sein.
Ausblick
Viele Patienten mit CCS erholen sich spontan von der motorischen Funktion, während andere eine beträchtliche Erholung in den ersten sechs Wochen nach der Verletzung erfahren.
Wenn die zugrundeliegende Ursache ein Ödem oder eine Schwellung im Rückenmark ist, kann die Erholung relativ bald nach einer anfänglichen Schwächeperiode auftreten. Die Beinfunktion kehrt in der Regel zuerst zurück, gefolgt von der Blasenkontrolle und dann der Armfunktion. Handbewegungen und Fingerfertigkeit verbessern sich zuletzt. Wenn die zentrale Läsion durch eine Blutung oder einen Schlaganfall im Rückenmark verursacht wurde, ist eine Erholung weniger wahrscheinlich und die Prognose ist nicht so gut.
Die Prognose für CCS ist bei jüngeren Patienten besser als bei älteren Patienten. Innerhalb kurzer Zeit erholt sich ein Großteil der jüngeren Patienten und erlangt die Fähigkeit zu gehen und alltägliche Aktivitäten auszuführen wieder. Bei älteren Patienten ist die Prognose jedoch nicht so günstig, mit oder ohne chirurgischen Eingriff.
Ressourcen für weitere Informationen
- Guest, J., Eleraky, M. A., Apostolides, P. J., Dickman, C. A., & Sonntag, V. K. (2002). Traumatisches Zentralbandsyndrom: Ergebnisse der chirurgischen Behandlung. Journal of Neurosurgery: Spine, 97(1), 25-32.
- Die Website der National Institutes of Neurological Disorders and Stroke (Nationale Institute für neurologische Störungen und Schlaganfall) wiederholt das oben Gesagte und geht zusätzlich auf klinische Studien, Patientenorganisationen und aktuelle Veröffentlichungen ein.
Autoreninformationen
Die Patientenseiten werden von Fachleuten aus der Neurochirurgie verfasst, mit dem Ziel, nützliche Informationen für die Öffentlichkeit bereitzustellen.
Abraham Schlauderaff, MD
Resident, Neurologische Chirurgie
Penn State Hershey Medical Center und Penn State College of Medicine
Hershey, Penn.
Kevin M. Cockroft, MD, FAANS
Professor, Neurologische Chirurgie, Radiologie und öffentliche Gesundheitswissenschaften
Penn State Hershey Medical Center und Penn State College of Medicine
Hershey, Penn.
Haftungsausschluss
Die AANS befürwortet keine Behandlungen, Verfahren, Produkte oder Ärzte, die in diesen Patientenmerkblättern erwähnt werden. Diese Informationen dienen der Aufklärung und sind nicht als medizinischer Rat gedacht. Jeder, der eine spezifische neurochirurgische Beratung oder Hilfe sucht, sollte seinen Neurochirurgen konsultieren oder einen in Ihrer Nähe über das Online-Tool „Find a Board-certified Neurosurgeon“ der AANS finden.