Picasso schuf Die weinende Frau während des spanischen Bürgerkriegs, der im Juli 1936 ausbrach, als General Franco gegen die republikanische Regierung revoltierte. Es war Teil einer Reihe von Werken als Reaktion auf die Bombardierung von Guernica im Spanischen Bürgerkrieg am 26. April 1937. Die Bombardierung fand statt, als Adolf Hitler der deutschen Luftwaffe befahl, die baskische Stadt im Auftrag Francos zu bombardieren. Das Gemälde war ein persönlicher Protest, nachdem er Zeitungsfotos des Ereignisses gesehen hatte.
Im Januar 1937 war Picasso gebeten worden, ein Wandgemälde für den spanischen Pavillon auf der Pariser Weltausstellung zu schaffen. Während er an dem Auftrag arbeitete, erfolgte die Bombardierung von Guernica. Picasso war von dem Massaker so schockiert, dass er am 18. Juli 1937 in der Zeitung Springfield Republican erklärte: „In der Tafel, an der ich arbeite und die ich Guernica nennen werde, und in allen meinen jüngsten Kunstwerken bringe ich deutlich meine Abscheu vor der Militärkaste zum Ausdruck, die Spanien in einem Meer von Schmerz und Tod versenkt hat“. Die Serie der weinenden Frau wurde als Postskriptum zu Guernica beschrieben.
Picassos Protest gegen das Franco-Regime begann mit der Schaffung zweier Radierungen im Januar 1937, die den Titel Der Traum und die Lüge Francos tragen. Begleitet wurde das Werk von einem Prosagedicht, das Picasso am 8. und 9. Januar 1937 verfasste. Es zeigt Bilder von weinenden Frauen und war ein Vorläufer für seine visuelle Darstellung der weinenden Frau als Symbol für das Leiden Spaniens unter Franco.
…die Schreie der Kinder die Schreie der Frauen die Schreie der Vögel die Schreie der Blumen die Schreie der Hölzer und der Steine die Schreie der Ziegel die Schreie der Möbel die Schreie der Betten und der Stühle die Schreie der Vorhänge die Schreie der Töpfe die Schreie der Katzen und der Papiere die Schreie der Gerüche, die sich aneinander krallen die Schreie des Rauches, der die Schulter des Schreie der Vögel, die in den Kessel streuen, und des Regens, der das Meer überschwemmt, der die Knochen nagt und sich die Zähne bricht, der die Watte beißt, die die Sonne vom Teller wischt, den der Geldbeutel und die Tasche im Abdruck verstecken, den der Fuß im Fels hinterlässt.
Entwicklung
Während der Entstehung von Guernica fertigte Picasso am 24. Mai 1937 erste Studien einer weinenden Frau an, die jedoch nicht in die Komposition von Guernica aufgenommen werden sollte. Ein Bild der weinenden Frau wurde unten rechts in das Gemälde eingefügt, aber es wurde von Picasso entfernt, da er der Meinung war, dass es die gequälten Ausdrücke der vier Frauen im Gemälde in den Schatten stellen würde. Picassos Ziel bei der Herstellung von Guernica war es, den unmittelbaren Schock und das Grauen der Zerstörung darzustellen und nicht die Tränen der Trauer, die in der Folgezeit aufkommen würden.
Nach der Fertigstellung von Guernica fuhr Picasso mit seiner Besessenheit für die weinende Frau fort. Judi Freeman bemerkte dazu: „Das eine Motiv, von dem er nicht lassen konnte, war das der weinenden Frau. Ihr Antlitz verfolgte ihn. Er zeichnete sie häufig, fast zwanghaft, für die nächsten Monate. Sie war die Metapher für seine privaten Qualen“. Zwischen dem 8. Juni und dem 6. Juli 1937 schuf Picasso ein Dutzend Zeichnungen und vier Ölgemälde, die die weinende Frau darstellen. Nach der Rückkehr von einem Sommerurlaub in Mougins vollendete er Die weinende Frau am 26. Oktober 1937. Insgesamt sind 36 Werke mit der Darstellung der weinenden Frau bekannt, die zwischen Mai und Ende Oktober 1937 entstanden sind.
Beziehung zu Dora MaarEdit
Picasso lernte Dora Maar im Winter 1935 kennen. Der Dichter Paul Éluard machte Picasso mit Maar bekannt, während sie als Fotografin an Jean Renoirs Film Le Crime de Monsieur Lange arbeitete. Obwohl er 26 Jahre älter war als Maar, fühlten sie sich durch eine gemeinsame Verbindung von Kunst und Politik zueinander hingezogen. Maar verfolgte eine Karriere als Fotografin und engagierte sich in der surrealistischen Bewegung. Sie war Picassos Geliebte bis zu ihrer Trennung 1945. Maar war es, die Picassos Gemälde von Guernica dokumentierte, indem sie dessen Entstehung fotografisch festhielt. Dora Maar war politisch bewusst, wortgewandt und überzeugend und hatte möglicherweise Einfluss auf Picassos eigene politische Ansichten. Sie war für die Vermittlung des Ateliers in der 7 rue des Grands Augustins verantwortlich, in dem Picasso Guernica schuf und trug auch zu dessen Entwicklung bei. Picasso zeichnete ihr Porträt erstmals am 11. September 1936. Sie wurde zwischen Herbst 1936 und Frühjahr 1937 sein Hauptmodell. Picasso porträtierte sie als ruhige Figur, bis er die Gemälde der weinenden Frauen schuf, die eine spürbare Veränderung in seiner Herangehensweise an sie zeigten.
Trotz ihrer gemeinsamen Interessen war Picassos Beziehung zu Maar missbräuchlich, wobei Maar Opfer von körperlicher Gewalt wurde, was schließlich zu ihrem Zusammenbruch beitrug. Picasso porträtierte Maar während ihrer gemeinsamen Zeit in zahlreichen Porträts, wobei er sie oft weinend darstellte, ein Motiv, das dazu führte, dass sie vor allem als seine „weinende Frau“ und nicht als eigenständige Künstlerin bekannt wurde. Maar mochte die Porträts, die Picasso von ihr schuf, nicht und erklärte: „Alle (Picassos) Porträts von mir sind Lügen. Sie sind Picassos. Nicht eines ist Dora Maar“.
Dora wurde als „Picassos emblematisches Opfer“ beschrieben. Françoise Gilot erzählte, Picasso habe gesagt: „Für mich ist sie die weinende Frau. Jahrelang habe ich sie in gequälten Formen gemalt, nicht aus Sadismus und auch nicht mit Vergnügen; einfach einer Vision gehorchend, die sich mir aufdrängte“. John Richardson bot eine realistischere Interpretation von Doras Tränen. „Die Quelle von Doras Tränen war nicht Franco, sondern die traumatische Manipulation des Künstlers an ihr. Picassos Besessenheit von ihr hatte sich intensiviert, aber nach den Darstellungen des Künstlers zu urteilen, schloss sie Zärtlichkeit aus.“ Françoise Gilot beschrieb Maar als „von Natur aus nervös, ängstlich und gequält“, die in dieser Zeit an emotionaler Verletzlichkeit und häufigen Verstimmungen litt. Picasso erklärte, dass „Dora m’a toujours fait peur“ und porträtierte sie ab 1938 bei zahlreichen Gelegenheiten auf diese Weise. Maar gab später zu, dass Picasso sich wahrscheinlich von ihrer Traurigkeit inspirieren ließ.