Tonya Harding and Nancy Kerrigan: A Complete Timeline of Kerrigans Attack and Aftermath

Am 6. Januar 1994 wurde Nancy Kerrigan nach dem Training in der Cobo Arena in Detroit, Michigan, angegriffen, was zu einem der größten Sportskandale der Geschichte werden sollte.

Der Killer war Shane Stant, der einen 21-Zoll-Klappstock benutzte, um Kerrigans rechtes Bein zu treffen. Er und sein Onkel Derrick Smith wurden von Jeff Gillooly, dem Ex-Ehemann der Eiskunstlauf-Rivalin Tonya Harding, und Hardings Leibwächter Shawn Eckhardt angeheuert.

Wie war Harding also involviert? Kerrigan war ihre langjährige Rivalin – die einzige Person, die sie daran hinderte, ins Olympiateam zu kommen. Hardings Verzweiflung, um jeden Preis zu gewinnen, veranlasste Gillooly, den Angriff zu arrangieren. (Obwohl sie es damals nicht zugab, gestand Harding später im Jahr 2018, dass sie „wusste, dass etwas im Gange war“)

Der harte Wettbewerb und die Gier nach Ruhm und Reichtum waren also die Motivation, Kerrigan zu Fall zu bringen, und brachten eine seltsam zusammengewürfelte Truppe von Amateur-Rowdys zusammen. Das Verbrechen hatte alle Intrigen, die in eine Boulevard-Soap-Opera passen, die zuletzt 2017 in der dunklen Komödie I, Tonya dargestellt wurde.

Erkunden Sie unsere fotografische Zeitleiste des berüchtigten Skandals.

14. Februar 1991: Harding besiegt Kerrigan

Kristi Yamaguchi, Tonya Harding, Nancy Kerrigan und Tonia Kwiatkowski auf dem Podium bei den US-Eiskunstlaufmeisterschaften 1991 in Minneapolis, Minnesota

Foto: Focus on Sport/Getty Images

Ein Blick auf ihre langjährige Rivalität: Harding besiegt Kerrigan bei den US-Eiskunstlaufmeisterschaften 1991. Im darauffolgenden Monat triumphierte sie erneut und gewann Silber gegenüber Kerrigans Bronze bei den ISU-Weltmeisterschaften in Deutschland. Harding war auch die erste Amerikanerin, die in diesem Jahr erfolgreich einen dreifachen Axel in einem Wettbewerb zeigte.

Januar 6, 1994: Kerrigan wird angegriffen

Nancy Kerrigan auf dem Cover der ‚NY Daily News‘ am 7. Januar 1994, einen Tag, nachdem sie verprügelt wurde

Foto: NY Daily News via Getty Images

Spätestens drei Jahre später wird Kerrigan das Opfer von Hardings und Gilloolys Siegeslust. Der angeheuerte Auftragskiller Stant knüppelt Kerrigans rechtes Knie nieder und die Kameras konnten die unmittelbaren Folgen einfangen. Am folgenden Tag, dem 7. Januar, pflasterten die Zeitungen Kerrigans traumatisiertes Gesicht auf ihre Titelseiten, als sie unter Tränen schrie: „Warum? Warum? Warum? Warum ich?“

Glücklicherweise hatte Kerrigan bei der Verletzung nur Prellungen – keine gebrochenen Knochen. Unglücklicherweise war die Verletzung so schwer, dass Kerrigan gezwungen war, ihre Teilnahme an den nationalen Meisterschaften in der folgenden Nacht abzubrechen.

8. Januar 1994: Harding gewinnt Gold

Tonya Harding reckt die Fäuste in die Höhe, als sie ihr Goldmedaillenprogramm bei der Frauenmeisterschaft am 8. Januar 1994 beendet

Foto: CHRIS WILKINS/AFP/Getty Images

Harding gewinnt Gold bei den US-Eiskunstlauf-Meisterschaften 1994 und hat damit einen Platz bei den Olympischen Winterspielen im norwegischen Lillehammer sicher – genau wie sie gehofft hatte. Doch zur Unterstützung von Kerrigan, die wegen des Angriffs auf den Wettbewerb verzichten musste, boten ihr ihre Mitläufer an, ebenfalls bei den Olympischen Spielen zu starten.

12. Januar 1994: Eckardt gesteht

Shawn Eckardt und Derrick Smith während der Anklageverlesung wegen Verschwörung zur Körperverletzung beim Angriff auf Nancy Kerrigan

Foto: CHRIS WILKINS/AFP/Getty Images

Nachdem am 12. Januar eine FBI-Untersuchung gegen Hardings Leibwächter Eckardt eingeleitet wird, gesteht Eckardt seine Beteiligung an dem Angriff und belastet Stant, Gillooly und Smith, der der Fahrer des Fluchtwagens war.

14. Januar 1994: Kerrigan hält eine Pressekonferenz

Nancy Kerrigan beantwortet Fragen der Presse vor dem Haus ihrer Eltern in Stoneham, Massachusetts, am 14. Januar 1994

Foto: CHRIS CHRISTO/AFP/Getty Images

Kerrigan versucht bei einer Pressekonferenz nach der formellen Anklageerhebung ihr Bestes, positiv zu bleiben. Zur gleichen Zeit berät die United States Figure Skating Association (USFSA) darüber, ob Harding bei den Olympischen Spielen antreten darf und entscheidet schließlich, dass sie es darf, da – abgesehen von ihren wiederholten Leugnungen, an Kerrigans Angriff beteiligt gewesen zu sein – keine Beweise aufgetaucht sind, die ihre Behauptungen widerlegen.

27. Januar 1994: Gillooly gesteht

Jeff Gillooly stellt sich am 15. Januar 1994 den Fragen von Kameraleuten

Foto: CHRIS WILKINS/AFP/Getty Images

Als Drahtzieher hinter Kerrigans Attacke sollte sich Gillooly vier Tage später dem FBI stellen, nachdem ein Haftbefehl gegen ihn ausgestellt worden war. Obwohl Harding weiterhin jede Beteiligung abstreitet, gesteht Gillooly am 27. Januar, dass er den Angriff inszeniert hat und verwickelt auch Harding, Eckhardt, Stant und Smith.

Noch immer, um diese Zeit, streitet Harding die Beteiligung ab und gibt die folgende Erklärung an die Presse heraus: „Trotz meiner Fehler und Ecken und Kanten habe ich nichts getan, was gegen die Standards für herausragenden Sportsgeist verstößt, die von einem olympischen Athleten erwartet werden.“

Am 1. Februar sagt Gillooly im Austausch für eine geringere Strafe gegen seine Ex-Frau aus und bekennt sich des Verbrechens der Schutzgelderpressung schuldig. Tage später wird der Müll von Gillooly und Harding wiedergefunden, der Notizen über Kerrigans Trainingsplan in Massachusetts enthält. Ein Handschriftexperte bestätigt, dass die Notizen von Harding geschrieben wurden.

Nach einem angespannten Gerangel zwischen dem US-Olympischen Komitee und Harding, ob sie an den Olympischen Spielen teilnehmen darf, entscheidet das Komitee, dass sie teilnehmen darf.

17. Februar 1994: Harding und Kerrigan betreten das Eis

Tonya Harding und Nancy Kerrigan gehen sich während einer olympischen Trainingseinheit am 17. Februar 1994 in Hamar, Norwegen, aus dem Weg

Foto: VINCENT AMALVY/AFP/Getty Images

Mit all den Anschuldigungen, die um Harding herumschwirren, ist die Presse in heller Aufregung, als sie und Kerrigan bei einem olympischen Training zum ersten Mal seit dem Angriff am 6. Januar das Eis teilen. Kerrigan trägt absichtlich dasselbe Outfit, das sie trug, als sie angegriffen wurde, als sie um Harding herumschlittschuhte. Später erzählt Kerrigan der Presse: „Humor ist gut, er macht stark.“

25. Februar 1994: Hardings Schnürsenkel reißt

Tonya Harding diskutiert mit den Kampfrichtern über einen gerissenen Schnürsenkel an ihrem Schlittschuh während des Damen-Eislauf-Wettbewerbs bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer, Norwegen

Foto: Eileen Langsley/Popperfoto/Getty Images

In der Nacht der Olympischen Spiele bricht Harding ihren Auftritt während ihres ersten Eislaufs wegen eines gerissenen Schnürsenkels abrupt ab. Obwohl ihr eine Wiederholung zugestanden wird, erweist sich diese als sinnlos. Harding wird schließlich Achte bei den Olympischen Spielen, viele nennen das Ergebnis „Karma“.

25. Februar 1994: Kerrigan gewinnt Silbermedaille

Nancy Kerrigan, Oksana Baiul und Lu Chen auf dem Podium bei den Olympischen Winterspielen 1994

Foto: Mike Powell/ALLSPORT

Mit hohen Erwartungen, Gold zu gewinnen, aufgrund der berüchtigten Ereignisse, die sie ins Rampenlicht der Medien katapultierten, läuft Kerrigan ihr bisher bestes Rennen, verfehlt aber dennoch Gold, dank einer überraschenden Niederlage gegen die 16-jährige Ukrainerin Oksana Baiul. Als sie Silber gewinnt, scheint Kerrigan unzufrieden zu sein und wird später von der Kamera dabei erwischt, wie sie sich über Baiul beschwert, die eine Verzögerung bei der Medaillenvergabe verursacht hat. „Oh, komm schon. Also wird sie hier rausgehen und wieder weinen. Wo ist da der Unterschied?“ sagte Kerrigan, ohne zu wissen, dass die Kameras liefen.

16. März 1994: Harding bekennt sich schuldig

Tonya Harding winkt Kameraleuten am 6. Januar 1994 zu – zwei Tage nach dem Angriff auf Kerrigan

Foto: CHRIS WILKINS/AFP/Getty Images

Nachdem die Beweise gegen sie gesammelt wurden, bekennt sich Harding offiziell schuldig für die Anklage „Verschwörung zur Behinderung der Strafverfolgung“. Sie erhält drei Jahre Bewährung und wird mit einer Geldstrafe von 160.000 Dollar belegt. Ein paar Monate später wird ihr der Titel der nationalen Meisterschaften von 1994 aberkannt und sie wird für immer aus der USFSA ausgeschlossen.

Mit Ausnahme von Harding sitzt jeder, der an Kerrigans Angriff beteiligt war, im Gefängnis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.