Introducing the Atlas Obscura Podcast

Wenn Ihr nächster Nachbar 1800 Meilen entfernt ist, wissen Sie, dass Sie an einem ziemlich isolierten Ort leben. Eigentlich weiß man, dass man in der abgelegensten permanenten Siedlung der Welt lebt, Tristan de Cunha, eine Insel, die zum ersten Mal im Zeitalter der großen Entdecker und der europäischen Weltherrschaft entdeckt wurde.

Im Jahr 1506 entdeckten portugiesische Seefahrer die Insel zum ersten Mal. In der Annahme, dass es niemanden stören würde, benannte der Entdecker, der die Expedition anführte, Tristão da Cunha, die Insel nach sich selbst. Wahrscheinlich rechnete er damit, dass niemand jemals auf die Insel zurückkehren würde, geschweige denn eine Gemeinschaft an ihren fernen Ufern gründen würde. Dennoch annektierten die Briten einige Jahrhunderte später die Insel und gründeten 1818 die Stadt Edinburgh of the Seven Seas.

Zu dieser Zeit wurde das Inseldorf aus militärstrategischen Gründen gegründet. Niemand wollte einen aktiven Vulkan mitten im Südatlantik besetzen, die Briten wollten ihn einfach nicht den Franzosen oder Amerikanern in die Hände fallen lassen. Im Laufe der Jahre wuchs die Siedlung um ein kleines Verwaltungszentrum und eine auf Meeresfrüchten basierende Mikroökonomie.

Nach einem 150-jährigen Siedlungsversuch wurde Edinburgh of the Seven Seas 1961 bei einem Vulkanausbruch fast zerstört. Doch die mutigen – oder tollkühnen – Bürger kehrten zwei Jahre später aus Großbritannien zurück und begannen mit dem Wiederaufbau. Im Laufe der Jahre hat Tristan de Cunha mehr Tragödien als Erfolge erlebt. Es wurde von Mutter Natur in Form von Wirbelstürmen, Eruptionen und bösartigen Viruserkrankungen heimgesucht. Aber die winzige Kolonie hat gelernt, die kleinen Dinge zu schätzen, wie z.B. die Einführung einer Postleitzahl im Jahr 2005, die es ermöglichte, Pakete einfacher zu empfangen.

Heute wird die Kolonie von einem kleinen Inselrat von 8 Personen regiert, der von der 1500 Meilen nördlich gelegenen Insel St. Helena überwacht wird. Die Polizei wird von einem Vollzeit-Polizisten geleitet, und das gesamte Land wird gemeinschaftlich genutzt, wobei der Viehbestand streng kontrolliert wird, um die Ressourcen zu schonen und zu verhindern, dass besser gestellte Familien zu viel Reichtum anhäufen. Mit ein wenig Hilfe und ab und zu eingeschickten Hilfsgütern scheint die vulkanische Insel und abgelegenste Siedlung der Welt zurechtzukommen. Neugierige Abenteurer, die an einem Besuch oder einfach nur an Neuigkeiten von der Insel interessiert sind, sollten sich die Website von Tristan de Cunha und die Briefmarken zum Gedenken an den Ausbruch 1961 ansehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.