Vorspannen, Kauen, Schlucken

VIVO Pathophysiologie

Vorspannen, Kauen, Schlucken

Vorspannen ist der Prozess des Ergreifens oder Greifens oder des anderweitigen Hineinbekommens von Nahrung in den Mund. Verschiedene Spezies verwenden unterschiedliche Techniken, um Nahrung zu ergreifen – zum Beispiel verlassen sich Pferde und Ziegen in hohem Maße auf ihre Lippen, während Rinder, Hunde und Katzen ihre Lippen überhaupt nicht benutzen, sondern viele Nahrungsmittel mit ihrer Zunge aufnehmen. Das Studium des vergleichenden Greifens kann unterhaltsam sein, ist aber von geringem Wert für das Verständnis der Verdauung.

Wie beim Greifen gibt es auch bei den Techniken des Trinkens erhebliche Unterschiede zwischen den Arten, die im Wesentlichen darauf hinauslaufen, entweder ein „Sauger“ oder ein „Lapper“ zu sein. Das Trinken ist normalerweise ein effizienter Prozess, obwohl Bärte und Schnurrbärte manchmal stören können.

Das Kauen ist der erste Schritt bei der Aufspaltung komplexer Nahrungsmittel und dient mehreren Funktionen, darunter:

  • Zerlegung großer Stücke in kleine Stücke, was zu einer massiven Vergrößerung der Oberfläche führt, an der die Verdauungsenzyme arbeiten
  • Erweichung der Nahrung und Umwandlung in eine Größe, die dem Schlucken zuträglich ist
  • Schmierung der Nahrung durch Imprägnierung mit Speichel

Kauen ist zu einem großen Teil ein Reflex, obwohl man auch freiwillig kauen kann. Um dieses Phänomen zu studieren, beobachten Sie eine Kuh beim Wiederkäuen oder schauen Sie jemandem beim Kaugummikauen zu. Das Vorhandensein von Nahrung (oder Kaugummi) im Mund verursacht eine reflexartige Hemmung der Muskeln des Unterkiefers. Diese Muskeln entspannen sich und der Unterkiefer sinkt, was einen Dehnungsreflex auslöst, der eine Muskelkontraktion und das Schließen des Mundes bewirkt. Während des Kauens wirkt die Zunge und in geringerem Maße auch die Lippen und Wangen, um die Nahrung zwischen den Mahlflächen der Zähne zu halten. Dies kann demonstriert werden, indem Sie versuchen, Ihre nächste Mahlzeit zu kauen, während Sie Ihre Zunge still halten. Kauen ist übrigens harte Arbeit und verbraucht eine Menge Energie.

Defizite in der Fähigkeit, effektiv zu kauen, sind eine sehr häufige Ursache für Verdauungserkrankungen bei Tieren. Viele dieser Probleme sind mit schlechten Zähnen verbunden, und die meisten lassen sich durch einfache Inspektion leicht diagnostizieren. Ein besonders häufiges Problem bei Pferden ist das Auftreten von „Spitzen“ an den Backenzähnen.

Der letzte Schritt in der prägastrischen Verdauung ist das Schlucken, auch bekannt als Deglutition. Dies ist ein sehr komplexer Prozess, den man sich in drei Schritten vorstellen kann:

  • Zunächst wird ein Nahrungsbrei von der Zunge nach hinten in den Rachen gedrückt. Dies ist der einzige Schritt, der freiwillig ist – die übrigen Schritte erfolgen reflexartig.
  • Wenn der Bolus den Rachen erreicht, werden mehrere Aktionen eingeleitet, die im Wesentlichen darin bestehen, den Bolus in die Speiseröhre zu shunten und gleichzeitig alternative Fluchtwege zu schließen. Das Lumen des Kehlkopfes wird zugedrückt und der Kehldeckel schwingt nach hinten, um den Kehlkopf zu bedecken. Der Kehlkopf wird außerdem nach vorne und unten gezogen, wodurch sich die Öffnung zur Speiseröhre vergrößert.
  • Schließlich drückt die Zunge nach hinten und eine peristaltische Kontraktion im Rachen treibt den Nahrungsbrei in die Speiseröhre, wo der eigentliche Schluckvorgang stattfindet.

Beim Schlucken wird der Nahrungsbrei durch starke peristaltische Kontraktionen durch die Speiseröhre geschoben. Bei Hunden und Menschen dauert es 4-5 Sekunden, bis der Bolus die Speiseröhre durchquert hat. Wenn der Bolus nicht in einem Durchgang“ befördert wird, werden an der Stelle der Dehnung sekundäre Peristaltikwellen ausgelöst, die fast immer zur Beförderung des Bolus in den Magen führen. Angeborene und erworbene Störungen der Ösophagusmotilität, die diese normalerweise zuverlässige Abgabe der Nahrung stören, sind sowohl bei Tieren als auch beim Menschen recht häufig.

Erweiterte und ergänzende Themen

  • Zahnanatomie (allgemein und für bestimmte Spezies)
  • „Spitzen“ bei Pferden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.