LPS überall um uns herum / Was ist LPS / Macrophi Inc. | LPS-Material | Angeborene Immunität | F&E

Grundlegendes Wissen über Lipopolysaccharid (LPS)

(3)LPS All Around Us

Das von Bakterien stammende LPS, das „Immuno-Vitamin“, findet sich reichlich in essbaren Pflanzen, wie Getreide, Gemüse und Algen. Bakterien befinden sich im Boden, wo sie den Pflanzen beim Wachstum helfen, indem sie Stickstoff und Phosphor in für die Pflanzen zugängliche Formen umwandeln. Daher korreliert eine hohe Bakterienzahl mit einem guten Boden. Zahlreiche Bodenbakterien heften sich nicht nur an die Wurzeln von Gemüse, sondern auch an die Blätter von Gemüse, die Oberfläche von Getreide und Algen im Meer. Auch wenn die Bakterien auf essbaren Pflanzen vor dem Verzehr sterilisiert werden, bleibt LPS, ein Bestandteil der Bakterien, bestehen, so dass LPS auf natürliche Weise mit essbaren Pflanzen aufgenommen wird. Diese natürliche Aufnahme von LPS hat positive Auswirkungen auf unseren Körper.

LPS kommt in unserer Umwelt vor

LPS-Gehalt in essbaren Pflanzen und chinesischer Kräutermedizin

Brauner Reis, von dem man in Japan traditionell glaubt, dass er gut für die Gesundheit ist, ist reich an LPS. Da sich die Bakterien auf der Kornoberfläche befinden, ist LPS meist auf den äußersten Teilen vorhanden, weshalb brauner Reis reicher an LPS ist als polierter Reis. Große Mengen von LPS werden auch in chinesischen Kräutermedikamenten gefunden; eine Arbeit berichtet über LPS als aktiven Inhaltsstoff von Juzen-taiho-to (*1).

LPS-Gehalt in Reiskleie

Beim Pflanzenanbau verzerrt der Einsatz von chemischen Düngemitteln die Art der Bakterien, und Pestizide verursachen ein Bakteriensterben. Unter diesen Umständen hat die Menge an LPS auf Gemüse in den letzten Jahren abgenommen. Die geringe Menge an LPS in Gemüse, sowie weniger Vitamine und Mineralien, als in der Vergangenheit bedeutet, dass die natürliche Kraft des Gemüses schwächer wird.

(*1) Uncovering potential ‚herbal probiotics‘ in Juzen-taiho-to through the study of associated bacterial populations, Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 25 (2015) 466-469

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.